KU.Campus
Nicht angemeldet
(Freitag, 25. April 2025 19:40:15)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Eine Kunstgattung in der Antike - Exemplarische Studien
Modulbezeichnung (englisch):
A Genre of the Arts in Classical Archaeology Exemplary Studies
Modulnummer:
82-012-2.1-V-H-0915
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Burkhardt, Nadin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis des wissenschaftlichen Umgangs mit archäologischen Zeugnissen vergangener Zeiten. Sie kennen unterschiedliche Gattungen und sind in der Lage, Objekte im freien Vortrag vor Publikum zu analysieren, Termini richtig anzuwenden und sie in einen größeren chronologischen und kulturellen Zusammenhang einzuordnen.
Inhalte/Themen
:
Im Rahmen eines Proseminars wird über das Modul "Epochen - künstlerische Entwicklungen" hinaus eine weitere Epoche vertiefend studiert. Soweit möglich, wählen die Studierenden auch eine Kunstgattung wie Architektur, Plastik, Malerei oder Kunstgewerbe, die sie in dem genannten Modul oder in anderen Veranstaltungen der Wahlpflicht noch nicht vertiefend bearbeitet haben.
Das Modul bietet Grundlagen der antiken und modernen Konstruktion von Epochen, Periodisierungen, Entwicklungsmodellen und der historischen Abläufe an Beispielen aus der Kunst- und Kulturgeschichte der griechisch-römischen Zeit. Auch die zeitliche Einordnung wird eingeübt und Datierungsgrundlagen kritisch reflektiert. Auch ikonographische Themen werden über größere Zeiträume hin durch verschiedene Kunstgattungen verfolgt. Dabei sollen auch die Möglichkeiten und Grenzen einer diachronen und synchronen Betrachtungsweise und intermediale Betrachtungsweisen erarbeitet werden, unter anderem vor dem Hintergrund der neueren Forschungsdebatte.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine formalen Voraussetzungen
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Proseminar (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Kontakt-/Selbststudium
mit mindestens "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis:
Referat (unbenotet)
Hausarbeit (10-12 Seiten)
Wechselnde Inhalte bei Mehrfachwahl vertiefen Gattungs- und Epochenkenntnisse und fördern das Einüben von Analyse und Präsentation.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Modul beläuft sich auf 150 Stunden. Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeit.
Kontakt-/Selbststudium: 1 ECTS (30 Stunden)
Referat/Präsentation: 1 ECTS (30 Stunden)
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten): 3 ECTS (90 Stunden)
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene:
Bachelorstudiengang Europastudien
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Klassische Archäologie
Bemerkung: