KU.Campus
Nicht angemeldet
(Samstag, 26. April 2025 14:24:05)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Unterrichtspraxis 2 Realschule/Gymnasium: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
Modulbezeichnung (englisch):
Teaching Practice 2 „Realschule/Gymnasium“: first advanced teaching placement
Modulnummer:
82-980-L-UP2-RSGY-H-0916
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
überfakultär
Modulverantwortliche/r:
Hiebl, Petra
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Fächerübergreifend:
Grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Fachunterricht in der Realschule bzw. im Gymnasium auf Basis aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse
Kompetenzen im Einzelnen siehe Veranstaltungsebene der gewählten Unterrichtsfächer
Inhalte/Themen
:
Fächerübergreifend:
Fachdidaktische und formale Grundlagen der Planung, Durchführung und Analyse von Fachunterricht: Methoden, Sozialformen, Medien, Schülerschwierigkeiten
Weitere fachbezogene Inhalte zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum auf Veranstaltungsebene
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Studienbegleitendes Praktikum (ein Praktikumstag pro Semesterwoche á 4 Schulstunden einschließlich Besprechung) mit Schwerpunkt in einem gewählten Unterrichtsfach
sowie
ein fachdidaktisches Seminar (1-2 SWS je nach Fach, siehe Veranstaltungsbeschreibung) zu einem der gewählten Unterrichtsfächer
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
regelmäßige und aktive Teilnahme am fachdidaktischen Seminar
qualifizierte Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum mit mindestens einem Unterrichtsversuch; Besprechung
mit mindestens „bestanden“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio (bestehend aus je 5-10 Textseiten im Rahmen des fachdidaktischen Seminars)
Die Verbuchung der in der Veranstaltung bzw. Praktika erbrachten Leistungen erfolgt über die Laufkarte zur Unterrichtspraxis 2 (RS/GY):
1. Die Studierenden lassen sich von den Dozierenden bzw. Praktikumslehrkräften der
jeweiligen Veranstaltung bzw. des Schulpraktikums die erfolgreiche, aktive und
regelmäßige Teilnahme (ggf. unter Berücksichtigung der ordnungsgemäßen
Anfertigung der Teil-Portfolios) per Unterschrift bestätigen.
2. Die Studierenden legen die Laufkarte mit allen benötigten Unterschriften im Original
dem Prüfungsamt vor.
3. Das Prüfungsamt verbucht das Bestehen dieses Moduls im Umfang von
5 ECTS-Punkten.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Studienbegleitendes Praktikum in einem Fach (3 ECTS-Punkte bzw. 80 Schulstunden)
Fachdidaktisches Seminar (aktive und regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und Erstellung eines Portfolios): (2 ECTS-Punkte bzw. 60 Stunden)
Modulnote
:
bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Lehramt Realschule/Gymnasium, Praxisbereich
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Geschichte: Nehmermodul der Veranstaltung aus dem Modul Unterrichtspraxis 2 Grundschule/Mittelschule: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (82-980-L-UP2-GSMS)
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Fachdidaktiken
Bemerkung:
Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum: Sommersemester