KU.Campus
Nicht angemeldet
(Dienstag, 29. April 2025 10:21:04)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
DSpW Kollegmodul
Modulbezeichnung (englisch):
Lecture Module in German Linguistics
Modulnummer:
88-067-DSpW102-V-H-0916
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Kürschner, Sebastian
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden erwerben eine vertiefte und spezialisierte Analysekompetenz in einem gegenwartssprachlichen oder sprachgeschichtlichen Schwerpunktthema der deutschen Sprachstruktur oder ihrer Verwendung, wie z. B.:
- Fähigkeit, die Abhängigkeit des Sprachgebrauchs von der Handlungssituation,
der Textfunktion und den textsortenspezifischen Parametern auch in komplizierten
Konstellationen zu erkennen
- Bewusstheit für Verlauf und Probleme von Spracherwerb und Sprachwandel
- Erkennen verschiedener gegenwartssprachlicher und historischer Varietäten des
Deutschen. Vertiefte Analysekompetenz in diesen Varietäten im Kontrast zur
Standardsprache
- Fähigkeit zur Untersuchung des Deutschen im Kontrast zu anderen Sprachen
Das Modul wird von Semester zu Semester mit thematisch unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Inhaltsbereich des Moduls ausgestaltet. Bei Mehrfachbelegung des Moduls wird durch Besuch einer thematisch von der bereits besuchten Lehrveranstaltung unterschiedenen neuen Lehrveranstaltung die Kompetenz um inhaltliche Themenfelder erweitert, die mit neuen methodischen und theoretischen Kenntnissen verbunden sind. Die bereits bei vorheriger Belegung erworbenen Kompetenzen werden durch Erarbeitung des weiteren Themas vertieft. Weiterhin werden Kompetenzen im Bereich des Überblickswissens intensiviert und ausgebaut.
Inhalte/Themen
:
Je nach gewähltem Schwerpunkt behandelt die Vorlesung
- Bereiche der deutschen Gegenwartssprache und ihres Gebrauchs in ver-
schiedenen Handlungssituationen, Textfunktionen und textsortenspezifischen
Parametern sowie auf verschiedenen historischen Sprachstufen des Deutschen
und anderer germanischer Sprachen
- Varietäten der deutschen Sprache in Gegenwart und Geschichte: Dialekte,
Soziolekte, Fach- und Sondersprachen im Kontrast zur Standardsprache
- Spracherwerb und Sprachwandel in verschiedenen Sprachen bzw. Varietäten
- den Vergleich des Deutschen mit anderen Sprachen in Gegenwart und Geschichte
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
- mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis:
gemäß FPO ab Sommersemester 2018 bis Sommersemester 2022: Klausur (90 Minuten)
gemäß FPO ab Wintersemester 2022/2023: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten).
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung: 1 ECTS-Punkt = 30 Stunden
Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 2 ECTS-Punkte = 60 Stunden
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte = 60 Stunden
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul der Vorlesung für das Modul "Kollegmodul Deutsche Sprachwissenschaft" (DSW05)
Nehmermodul der Vorlesung von den Modulen
- DSpW Sprachstruktur 1 (DSpW13)
- DSpW Sprachvariation 1 (DSpW19)
- DSpW Sprachgeschichte 1 (DSpW15)
- DSpW Sprachverwendung 1 (DSpW17)
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Deutsche Sprachwissenschaft
Bemerkung: