KU.Campus

Nicht angemeldet (Freitag, 11. Juli 2025 10:42:21)  

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Decision Making on the Use of Force
Modulbezeichnung (englisch):
Decision Making on the Use of Force
Modulnummer:
88-148-CMP116-H-0918
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Conflict, Memory and Peace
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Brummer, Klaus
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen:
Vertiefte problemorientierte Kenntnisse theoretisch-konzeptionellen Wissens über außenpolitische Entscheidungsprozesse durch unterschiedliche außenpolitische Akteure (einzelne Entscheidungsträger, Entscheidungsgruppen, Koalitionsregierungen etc.).

Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Darstellung, zur Analyse sowie zur kritischen Reflexion relevanter Theorieansätze der Außenpolitikforschung in Bezug auf Entscheidungsfindungsprozesse in westlichen und nicht-westlichen Staaten insb. zum
Einsatz militärischer Gewalt in der internationalen Politik.
Inhalte/Themen:
Psychologische und kognitive Erklärungsansätze der Außenpolitikforschung

Rationalistische Erklärungen von Außenpolitik

Gruppenentscheidungen in der Außenpolitik

Innenpolitische Einflussfaktoren auf Außenpolitik

außenpolitische Entscheidungen westlicher Staaten sowie von Staaten des
„Globalen Südens“
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Hauptseminar (SE) (2 SWS) / Übung (UE) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Semesterbegleitende Leistungen mit Bezug zur Hausarbeit und Beteiligung am akademischen Diskurs oder Selbststudium.

mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis auf der Grundlage einer schriftlichen Hausarbeit mit Referat
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
10 ECTS = 300 Stunden
Erarbeitung der semesterbegleitenden Leistungen: 3 ECTS
Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit, auf Basis der eigenständigen akademischen Vertiefung des vermittelten Wissens: 7 ECTS
Modulnote:
Schriftliche Hausarbeit mit Referat (unbenotet)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Nehmermodul von Hauptseminar und Übung des Moduls "Theorien, Strukturen und Ordnungen der Internationalen Politik" - 88-030-MIB06
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen
Bemerkung:
Wahlpflichtmodul