KU.Campus
Nicht angemeldet
(Dienstag, 29. April 2025 10:18:36)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Glokale Dynamiken
Modulbezeichnung (englisch):
Glocal Dynamics
Modulnummer:
88-FMG-FMG07-V-H-0419
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Flucht, Migration, Gesellschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Treiber, Angela
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden
- erwerben ein vertieftes Verständnis von Migrationsbewegungen als ein (menschheits-)
geschichtlich wiederkehrendes Phänomen,
- kennen disziplinspezifische Zugänge, Problem- und Fragestellungen von Migration im
Kontext glokaler Dynamiken,
- erwerben vertiefte Kenntnisse von theoretischen Konzepten der Flucht- und
Migrationsforschung: wie z. B. De- und Re-Territorialisierung, Transnationalismus,
Diaspora, Kosmopolitismus, Weltgesellschaft, Diversität, Hybridisierung,
- sind in der Lage, Wechselwirkungen von lokalen und globalen Handlungen,
Entwicklungen, Ideen, Entscheidungen im Zusammenhang mit Migrationsprozessen
einzuordnen,
- erwerben ein Verständnis von Migrationsregimen, den Akteuren und Wirkungsfeldern,
- erwerben Fähigkeiten zur Analyse von Migrationsregimen im Rahmen von
Machtverhältnissen und Interessenlagen,
- erwerben Fähigkeiten, das erworbene Wissen für eine empirische Analyse von
historischen und aktuellen Migrationsbewegungen heranzuziehen und auf aktuelle
Fragestellungen anzuwenden und theoretisch zu verorten,
- erwerben Fähigkeiten zur Entwicklung eigenständiger, relevanter Fragestellungen im
Hinblick auf glokale Dynamiken,
- erwerben Fähigkeiten zur vertieften Reflexion unterschiedlicher Forschungsansätze und
Theorien im Hinblick auf glokale Dynamiken im Kontext unterschiedlicher sozial-, kultur-
und geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
Inhalte/Themen
:
Mögliche Inhalte:
- Theorien, Konzepte und Begriffe zu Prozessen wie Traditionalisierung,
Modernisierung, Globalisierung, Regionalisierung und Versicherheitlichung
- Reziprokes Verhältnis lokaler und globaler Phänomene aus unterschiedlicher
disziplinärer Sicht unter Beachtung aktueller Tendenzen und möglicher
gesellschaftlicher, soziokultureller, (sicherheits-)politischer und (grenz-)räumlicher
Entwicklungen
- Bedingungen für Wanderungsprozesse und daraus resultierende Strukturbildungen
- historische Dimensionen von Flucht- und Migrationsbewegungen
- gesellschaftlicher Wandel durch Flucht und Migration
- Erinnerungskultur(en) und Identitätskonstruktion(en) von Individuen und Gruppen,
Gesellschaften im Kontext von Migration
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis:
Portfolio, strukturiertes Exposé oder schriftliche Hausarbeit in Absprache
mit der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium im Seminar: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS-Punkt
Vorbereitung Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Benoteter Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
unter anderem Europäische Ethnologie, Politikwissenschaften, Geographie, Kommunikationswissenschaft, usw.
Bemerkung: