KU.Campus
Nicht angemeldet
(Dienstag, 29. April 2025 16:37:12)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Praxisbezogene Vertiefung BKF Erwachsenen- und Weiterbildung
Modulbezeichnung (englisch):
Practice-related Specialization in Adult and Continuing Education
Modulnummer:
82-052-BEWS27-H-0419
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pachner, Anita
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen
:
Die Studierenden
- können erwachsenenbildnerisches Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern einordnen und reflektieren. Die Studierenden sind für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung sensibilisiert;
- kennen Strategien professionellen Handelns sowie administrative und rechtliche Regeln und Bedingungen der Erwachsenen- und Weiterbildung;
- können unterschiedliche nationale und internationale Träger und Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung benennen, beschreiben und einordnen;
- kennen Grundlagen der Personal- und/oder Organisationsentwicklung;
- können Lehr- und Lehrsituationen analysieren sowie Lehr-/ Lernarrangements planen, durchführen und evaluieren;
- sind in der Lage, das Theorie-Praxisverhältnis am Gegenstand des Berufsfeldes zu reflektieren.
Inhalte/Themen
:
- Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erwachsenenbildnerisches Handeln im Kontext verschiedener
Handlungsfelder
- Träger und Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung in
staatlicher und nichtstaatlicher Trägerschaft
- Grundlagen der Personal- und Organisationsentwicklung
- Wissensfelder und Handlungsformen des Managements in der
Erwachsenen- und Weiterbildung
- Lehr- und Lernprozesse vor dem Hintergrund des Lebenslanges
Lernens planen und gestalten
- Didaktische Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Bildungsberatung für Zielgruppen der Erwachsenen-/
Weiterbildung
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Nachweis von 90 ECTS aus den vorangegangenen Pflichtmodulen
(ggf. Prüfungsanmeldungen, die rechnerisch zusammen mindestens 90 ECTS nachweisen)
UND Leistungsnachweis des Moduls „Einführung BKF Erwachsenen- und Weiterbildung“
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
3 Seminare (je 2 SWS) ODER 2 Seminare und 1 Vorlesung (je 2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Ein mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio oder Hausarbeit mit Präsentation oder praktische Leistung. Die konkrete Form der Modulprüfung wird bei der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
regelmäßige und aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen mit
Vorbereitung oder entsprechendes Selbststudium: 4 ECTS-Punkte
Nachbereitung und Vertiefung im Selbststudium: 3 ECTS-Punkte
Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises: 3 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenzen auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul des Seminars "Gut beraten? Beratungsforschung in der Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Migration" für das Modul "Interkulturelle Erwachsenenbildung" A4-PEB-ERWZS04
Gebermodul des Seminars "Gut beraten? Beratungsforschung in der Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Migration" für das Modul "Transformative Bildung und Lernen" A4-PEB-ERWZS09
Nehmermodul der Veranstaltungen „Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht“
und „Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht“ von dem Modul "Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht / Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht" (82-021-AP09)
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Professur für Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung
Bemerkung: