KU.Campus
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 20. November 2025 16:20:34)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
LehramtPro
Modulbezeichnung (englisch):
LehramtPro
Modulnummer:
88-980-L-LAPro-H-0920
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
überfakultär
Modulverantwortliche/r:
Hiebl, Petra
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Abhängig vom gewählten Themenbereich
• sind die Studierenden in der Lage, Zusammenhänge zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem berufsrelevanten Themenfeld interdisziplinär zu erschließen und zu reflektieren.
• erwerben die Studierenden die Kompetenz, fachdidaktische Konzepte in Zusammenarbeit mit Schulen zu entwickeln, durchzuführen und zu reflektieren.
• besitzen die Studierenden einen detaillierten Überblick über analoge und digitale didaktische Möglichkeiten der Gestaltung von Unterricht.
• erwerben die Studierenden die Kompetenz, erworbenes Wissen auf fachdidaktische Problemstellungen im ausländischen Schulkontext anzuwenden und Ergebnisse der Anwendung zu reflektieren.
Inhalte/Themen
:
Ziel des Moduls ist die Reflexion von Fachdidaktik und Lehrerrolle aus der Perspektive einer der folgenden Thematiken:
Kooperation Fachwissenschaft – Fachdidaktik: Ein Thema wird durch eine Fachdidaktik und die dazugehörige Fachwissenschaft interdisziplinär erschlossen.
Kooperation Schule – Universität: Projektbasierte Zusammenarbeit zur Erprobung fachdidaktischer Konzepte in (Kooperations-)Schulen (auch evtl. durch virtuelle Hospitation)
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung: interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Digitalisierung aus Perspektive der Fachdidaktik
Schulprojekt im Ausland: fachdidaktisch begleitete Teilnahme an Auslandspraktikum (z. B. KUganda etc.)
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Mit „bestanden” bewerteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit (Umfang: 8–10 Seiten; Bearbeitungszeit 6 Wochen) oder Portfolio (nach vorgegebener Gliederung)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Anwesenheit in den Veranstaltungen bzw. entsprechendes Selbststudium: 1 ECTS-Punkt (30 Stunden)
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen bzw. des Auslandsprojekts: 2 ECTS-Punkte (60 Stunden)
Vorbereitung auf den Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte (60 Stunden)
Modulnote
:
bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Arbeitslehre- und Wirtschaftsdidaktik, Didaktik der Biologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache, Englischdidaktik, Professur für Geschichte und Didaktik der Ethik, Didaktik der Geographie, Theorie und Didaktik der Geschichte, Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Fachdidaktik Latein, Didaktik der Mathematik, Musikpädagogik und Musikdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen, Politische Bildung, Didaktik Sport, Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspadägogik und ggf. beteilige Fachwissenschaften
Bemerkung:
Das Modul LehramtPro sollte in einem der studierten Fächer belegt werden und zwar in demjenigen, in dem noch kein Praktikum absolviert wurde. Das Modul bildet die lehramtsspezifische fachintegrierte Umsetzung des Programms „StudiumPro“ und wird inhaltlich vollständig durch die Fachdidaktiken verantwortet.