KU.Campus
Nicht angemeldet
(Samstag, 12. Juli 2025 21:15:20)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Kunst HII
Modulbezeichnung (englisch):
arts HII
Modulnummer:
82-091-L-TRDHSKU02-H-0610
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Wenrich, Rainer
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
kunstpraktische Fähigkeiten und künstlerisch-ästhetische Kompetenzen
Inhalte/Themen
:
Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde:
Kenntnisse geschichtlicher Positionen des Kunstunterrichts;
Grundkenntnisse zu Theorien und Modellen der Kunstpädagogik;
Kunstdidaktische Theoriebildung: Ziele und Rahmenbedingungen, Modellvorstellungen zum Fachunterricht an inner- und außerschulischen Lernorten für Schüler in allen Alters- und Entwicklungsstufen;
Grundkenntnisse traditioneller und aktueller medialer Darstellungsformen und deren Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendkultur;
Einblick in Formen kunstdidaktischer Unterrichtsforschung
Ästhetische Projektarbeit:
Fähigkeit zur ästhetischen Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen;
Fähigkeit auf der Grundlage eigener künstlerischer Praxis und kunstwissenschaftlicher Auseinandersetzung motivierende Lernprozesse zu erzeugen und zu steuern, die einen kreativen Schaffensprozess ermöglichen und fördern;
Fähigkeit zur Reflexion gestalterischer Prozesse sowie von Ausdrucks- und Darstellungsweisen in Schülerwerken;
Fähigkeit zur begründeten Bewertung bildnerischer Ergebnisse auf der Basis gesicherter Beurteilungskriterien
Malerei:
Vertiefung im Bereich des Farbigen Gestaltens in der Ebene
Mediengestaltung: Computergrafik:
Grundfertigkeiten im Bereich digitaler Medien
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
---
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung oder Seminar/Übung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde (2 SWS)
oder
Seminar/Übung Ästhetische Projektarbeit (3 SWS)
Seminar/Übung Malerei (3 SWS)
Seminar/Übung Neue Medien (3 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
aktive Teilnahme, regelmäßige Anwesenheit empfohlen
Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Anwesenheit Vorlesung oder Selbststudium1 ECTS-Punkt
Klausur zur Vorlesung 1 ECTS-Punkt
oder
aktive Teilnahme Seminar/Übung Ästhetische Projektarbeit 1,5 ECTS-Punkte
Portfolio 0,5 ECTS-Punkte
und
aktive Teilnahme Seminar/Übung Malerei 1,5 ECTS-Punkte
und
aktive Teilnahme Seminar/Übung Neue Medien 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Gesamtportfolio
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Zweifächer-Bachelor Hauptfach Kunstpädagogik 60 CP
- Seminar/Übung Malerei ist polyvalent mit Seminar/Übung Malerei aus den Modulen Bildnerisches Gestalten I/Exkursion Fachpraxis mit Führungen, Bildnerisches Gestalten III/Prüfungsmodul Praxis und mit Seminar/Übung Bildnerische Interpretation und Erfindung (Malerei) aus dem Modul Bildnerisches Gestalten VI
- Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde ist polyvalent mit Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik aus dem Modul Bildnerisches Gestalten V
- Seminar/Übung Ästhetische Projektarbeit ist polyvalent mit Seminar/Übung Ästhetische Projektarbeit aus dem Modul Bildnerisches Gestalten V sowie mit Seminar/Übung Funktionsgebundene Objektgestaltung aus dem Modul Bildnerisches Gestalten III/Prüfungsmodul Praxis
- Seminar/Übung neue Medien ist polyvalent zu Seminar/Übung Einführung in die Mediengestaltung aus dem Modul Grundlagen Bildnerisches Gestalten I, zu Seminar/Übung Grafikdesign aus dem Modul Bildnerisches Gestalten IV sowie zu Seminar/Übung Neue Medien (Computergrafik) aus dem Modul Bildnerisches Gestalten VI
Lehramt GS/HS/RS Hauptfach Kunstpädagogik
- Seminar/Übung Malerei ist polyvalent mit Seminar/Übung Malerei aus den Modulen Bildnerisches Gestalten I/Exkursion Fachpraxis mit Führungen und Bildnerisches Gestalten III/Prüfungsmodul Praxis
- Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik, Medienkunde ist polyvalent mit Vorlesung Theorien und Modelle der Kunstpädagogik aus dem Modul Fachreflexion Kunst
- Seminar/Übung Gestalten im Schulalltag: Ästhetische Projektarbeit ist polyvalent mit Seminar/Übung Ästhetische Projektarbeit aus dem Modul Basismodul Kunstdidaktik und mit Seminar/Übung Funktionsgebundene Objektgestaltung (schulartspezifischer Schwerpunkt GS/HS) aus dem Modul Gestaltete Umwelt
- Seminar/Übung neue Medien ist polyvalent zu Seminar/Übung Einführung in die Mediengestaltung aus dem Modul Grundlagen Bildnerisches Gestalten I sowie zu Seminar/Übung Neue Medien (Computergrafik) aus dem Modul Medienmodul
Lehramt GS Didaktikfach
- Seminar/Übung Malerei ist polyvalent mit Seminar/Übung Malerei aus dem Modul Kunst GI
- Seminar/Übung Ästhetische Projektarbeit ist polyvalent mit Seminar/Übung Gestalten im Schulalltag: Ästhetische Projektarbeit aus dem Modul Kunst GII
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: