KU.Campus
Nicht angemeldet
(Dienstag, 29. April 2025 16:30:51)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Spezielle Handlungsbereiche der Erwachsenen- und Weiterbildung
Modulbezeichnung (englisch):
Specific ranges of action in adult education and further education
Modulnummer:
82-321-ERW06-H-0512
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pachner, Anita
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die
entsprechenden Kompetenzen erworben werden:
- Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über unterschiedlich akzentuierte
Handlungsfelder von Erwachsenen- und Weiterbildnern und sind für neue Heraus-
forderungen an erwachsenen-bildnerisches Handeln sensibilisiert.
- Die Studierenden lernen als ein konkretes Handlungsfeld die Verkehrsandragogik
als Brücke zwischen Erwachsenenbildungs- und Verkehrswissenschaften kennen.
- Die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Grundlagen hinsichtlich des
erwachsenenbildnerischen Handlungsfeldes einer lebensbegleitenden Verkehrsbildung
im Erwachsenenalter und sind in der Lage, verkehrsbildnerische Maßnahmen für
Erwachsene zu entwickeln, zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Existenzanalyse und Logotherapie,
deren Menschenbild und Lebenshilfeansatzpunkte und können die Relevanz im Hinblick
auf pädagogische Handlungsfelder/-situationen erkennen und beurteilen.
Inhalte/Themen
:
Insbesondere werden Inhalte behandelt wie:
- Impulse aus der Logotherapie und Existenzanalyse für die
Erwachsenen-/Außerschulische Jugendbildung
- Dialogisches Konfliktmanagement als Aufgabe der Weiterbildung
- Civic Education und lebenslanges Lernen
- Bildung im hohen Alter
- Interkulturelle Erwachsenenbildung
- Beratung als Feld der Erwachsenenbildung
- Bildung in der Migrationspädagogik: migrationspädagogische Perspektiven
- usw.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens "ausreichend" bestandenem Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
- regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung oder
entsprechendes Selbststudium: 2 ECTS-Punkte
- Nachbereitung und Vertiefung im Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte
- Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene:
BA Pädagogik
Interdisziplinärer BA
Lehramtplus
BA Europastudien
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul des Seminares (SE) „Impulse aus der Logotherapie und Existenzanalyse für die Erwachsenen-/Außerschulische Jugendbildung“ für das MA-Modul (Nehmermodul) „Lernprozesse im Lebensverlauf begleiten und gestalten“ (88-321-ERW03)
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung
Bemerkung: