KU.Campus

Nicht angemeldet (Freitag, 11. Juli 2025 16:31:38)  

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-021-VWLECO15-S-VL-0716.20192.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Political Economy
Kategorie:
Vorlesung
Unterrichtssprache:
Englisch
Datum:
17.10.2019 - 19.12.2019
Federführende Fakultät:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Langenmayr, Dominika / Krug, Philipp
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Klausur
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
- Studierende erlernen, wie das individuelle und kollektive Handeln politischer Akteure mit wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten erklärt werden kann. Studierende können Erlerntes diesbezüglich reproduzieren.
- Studierende lernen Probleme kollektiver Entscheidungsprozesse (z.B. Wahlen) und politischer Prinzipal-Agenten-Beziehungen zu reflektieren und zu beurteilen.
- Nach Abschluss des Kurses verstehen die Studierenden die Hintergründe politischer Entscheidungen
- Die Studierenden können Methoden der ökonomischen Analyse im politischen Kontext anwenden.
- Die Studierenden können volkswirtschaftliche Denkweisen auf andere Themenstellungen anwenden.
Inhalte/Themen:
Politik aus der Perspektive der Ökonomik
- Direkte Demokratie und Mehrheitswahl
• Arrow’s Unmöglichkeitstheorem
• Medianwählermodel
• Alternative Wahlsysteme
- Konkurrenz der Parteien
- Paradox der Stimmabgabe
Akteure im politischen Prozess
- Lobbies und Interessengruppen
- Bürokratie
- Rent -Seeking
Politik als Prinzipal -Agenten-Beziehung
Wirtschaftspolitik als Ergebnis des politischen Prozesses
- Umverteilung im politischen Prozess
- Privatisierung
- Wettbewerbspolitik
Ökonomische Theorie des Föderalismus
- Wettbewerb zwischen Staatseinheiten
- Finanzausgleich
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Mueller, Dennis C., 2003, Public Choice III, Cambridge, New York and Melbourne: Cambridge University Press.
Besley, Tim, 2007, Principled Agents?: The Political Economy of Good Government, Oxford, New York: Oxford University Press.
Persson, Torsten; Tabellini, Guido, 2000, Political Economics: Explaining Economic Policy, Cambridge (MA): MIT Press.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Vorlesung Übung
Anmeldung von - bis:
24.09.2019 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 17.10.2019 12:00 - 16:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 24.10.2019 12:00 - 16:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 31.10.2019 12:00 - 16:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 07.11.2019 12:00 - 14:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 14.11.2019 12:00 - 14:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 21.11.2019 12:00 - 14:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 28.11.2019 12:00 - 14:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 05.12.2019 12:00 - 16:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika
Do 12.12.2019 12:00 - 14:00 HB-106 Krug, Philipp
Langenmayr, Dominika