KU.Campus
Nicht angemeldet
(Samstag, 26. April 2025 00:00:08)
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
88-FMG-FMG02-H-0419
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung I: Grundlagen
Scherschel, Karin
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG02-S-SE-0419.20202.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung I: Grundlagen
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
11.11.2020
-
17.02.2021
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
12
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben methodologische Grundlagen und können wissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, kritische Methoden etc.) anwenden. Sie sind in der Lage, Forschungsprojekte methodenkritisch zu reflektieren.
Fähigkeit zur Theorie geleiteten Entwicklung von Forschungsfragen
Kenntnisse über die Prozesse und Fähigkeit zur Planung und Durchführung empirischer (Sozial-)Forschung
Fähigkeit zur Planung und Durchführung qualitativer und quantitativer Untersuchungen
Vertieftes Verständnis der Funktion und Erstellung von Forschungsdesigns
Forschung systematisch zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen zu beurteilen
Inhalte/Themen:
Die Studierenden erwerben grundlegende methodische und methodologische Kenntnisse. Sie lernen, Forschungsprojekte und -ergebnisse zu beurteilen. Sie setzen sich mit konkreten Beispielen für Forschungsprojekte, ihrer Entwicklung und möglichen methodischen und methodologischen Herausforderungen auf praktischer wie konzeptueller Ebene auseinander.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
15.10.2020 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Die genaue Organisation des Seminars (im Hinblick auf Präsenz- und Onlinelehre) werden in der ersten Sitzung besprochen. Alle angemeldeten Studierenden werden vorab per Mail noch einmal darüber informiert, ob die erste Sitzung als Präsenz- oder Onlineveranstaltung stattfinden wird.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Mi 11.11.2020 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 18.11.2020 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 25.11.2020 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 02.12.2020 08:30 - 10:00
Scherschel, Karin
Mi 09.12.2020 08:30 - 10:00
Scherschel, Karin
Mi 16.12.2020 08:30 - 10:00
Scherschel, Karin
Mi 23.12.2020 08:30 - 10:00
Scherschel, Karin
Mi 13.01.2021 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 20.01.2021 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 27.01.2021 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 03.02.2021 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 10.02.2021 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin
Mi 17.02.2021 08:30 - 10:00
KGA-106
Scherschel, Karin