Inhalte/Themen:
|
Das Seminar wird die Beziehungen zwischen Musik, Sprachen und Mehrsprachigkeit herausarbeiten. Ziel des Kurses ist es, zu verstehen, was Mehrsprachigkeit unter verschiedenen Aspekten bedeutet und wie sie durch Musik unterstützen kann sowohl theoretisch als auch praktisch. Am Ende des Kurses haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
|
Literatur:
|
Barth, D. (2008). Ethnie, Bildung oder Bedeutung?: zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik(Vol. 78). Wißner-Verlag; Barth, D. (Ed.). (2018). Musik-Sprache-Identität: Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. Helbling; Barth, D. (2013). „In Deutschland wirst du zum Türken gemacht!!“oder:„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los “. Diskussion Musikpädagogik, 57(1), 50-58; Edwards, J. (2002). Multilingualism. Routledge; Harding, E., Harding-Esch, E., & Riley, P. (2003). The bilingual family: A handbook for parents. Cambridge University Press; Inceel, S. (2018). Bilingualism and Music Education: A Turkish-German Perspective. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften; Kotzian, R. (2016). Das Orff-Schulwerk neu entdecken. Schott; Murphey, T. (1990). The song stuck in my head phenomenon: a melodic Din in the LAD?. System, 18(1), 53-64; Patel, A. D. (2010). Music, language, and the brain. Oxford university press; Pearson, B. Z. (2008). Raising a bilingual child. Living Language; Schütz, V. (1998). Transkulturelle Musikerziehung. Musik transkulturell erfahren. Anregungen für den schulischen Umgang mit Fremd-‐kulturen. Bamberg: Universität Bamberg. Verfügbar unter: www. interkulturelle-‐musikerziehung. de/texte/schuetz1998. pdf[1.11. 2011]; Tüpker, R. (2009). Durch Musik zur Sprache: Handbuch. BoD–Books on Demand.
|