KU.Campus

Nicht angemeldet (Donnerstag, 28. August 2025 18:08:37)  

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Details zeigen 82-068-GES21-V-H-0914
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-LK-0914.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
LK Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte: Der Tatenbericht des vergöttlichten Augustus
Kategorie:
Lektürekurs (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
17.04.2024 - 05.06.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Köhner, Philipp
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
„Nach dieser Zeit (nach 27 v. Chr.) überragte ich an Ansehen/Einfluss alle, an formaler Gewalt besaß ich jedoch nicht mehr als die anderen, die jeweils meine Kollegen im Amt waren.“ (R. Gest. div. Aug. 34). Der „res gestae“ des vergöttlichten Augustus, die „Königin der Inschriften“ (Theodor Mommsen), waren der Leistungs- und Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen, wie sie nach seinem Willen den Menschen in Erinnerung bleiben sollten. Die Lektüre und Interpretation dieses Werkes eignen sich damit ideal als Ergänzung für das Proseminar „Das Julisch-Claudische Kaiserhaus“ und die Vorlesung „Rom III – Augustus und der Frühe Principat“. Ebenso dient er als fakultativ wählbares Zusatzangebot für Studenten der Geschichtswissenschaften, Klassischen Philologie oder Klassischen Archäologie, die sich allgemein mit der Geschichte und Entwicklung des Frühen Principats und dem Übergang von Republik zu Monarchie beschäftigen wollen, klassischen Themen für das Staatsexamen im Fach Geschichte, egal ob vertieft oder nicht vertieft studiert. Der Kurs findet doppelstündig und damit nur in der ersten Semesterhälfte statt.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Bringmann, Klaus / Schäfer, Thomas, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002; Eck, Werner, Augustus und seine Zeit, 4. überarb. Auflage, München 2006; Kienast, Dietmar, Augustus. Prinzeps und Monarch, 4., bibliogr. aktualisierte und um ein Vorw. erg. Aufl., Sonderausg., Darmstadt 2009; Simon, Barbara, Die Selbstdarstellung des Augustus in der Münzprägung und in den Res gestae, (Schriftenreihe Antiquitates, Bd. 4) Hamburg 1993; Weber, Ekkehard, Res gestae. Meine Taten, lateinisch – griechisch – deutsch, 7., verb. und erw. Aufl., (Sammlung Tusculum) Berlin [u.a.] 2015;
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 17.04.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp
Mi 24.04.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp
Mi 08.05.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp
Mi 15.05.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp
Mi 22.05.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp
Mi 29.05.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp
Mi 05.06.2024 14:00 - 16:00 Interim-104 Köhner, Philipp