Inhalte/Themen:
|
Soundpainting ist eine multidisziplinäre Zeichensprache, die in den 1970er Jahren von Walter Thompson entwickelt wurde. Mittlerweile gibt es mehr als 1500 Zeichen, die man als Soundpainter*in verwenden kann, um live Kompositionen mit Musik, Tanz, Schauspiel und visuellen Künsten zu kreieren. In vielen Ländern weltweit wird mit Soundpainting sowohl auf professionell künstlerischer Ebene als auch im Bildungsbereich gearbeitet. Ein wichtiger Grundsatz im Soundpainting ist, dass es keine Fehler gibt. Dies schafft einen vorurteilsfreien Raum, in dem experimentiert werden kann. Durch die Zeichensprache ist es leicht zugänglich, überwindet Sprachbarrieren und kann für unterschiedliche Gruppen angewandt werden (u.a. Bands, Chöre, Schulklassen, in Kindergärten, mit Geflüchteten). Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Soundpainting bietet die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich mit unterschiedlichen Kunstformen kreativ auszudrücken sowie die eigenen Stärken und Talente mit einzubringen. Alle Teilnehmenden sind gleichberechtigt und zugleich stärkt es das Gemeinschaftsgefühl.
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen von Soundpainting erforschen, diverse Zeichen kennenlernen und damit kurze Performances entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem kreativen Prozess. Die Teilnehmenden können selbst Soundpainter*in sein und mit Musik sowie Bewegung experimentieren. Am Ende des Workshops kennen sie genug Zeichen, um mit verschiedenen Gruppen kleine Soundpainting Kompositionen zu kreieren. Es wird auch Beispiele geben, wie man Soundpainting in unterschiedlichen community settings anwenden kann.
Teilnehmende können gern ihre Instrumente mitbringen. Über die Gastdozentin: Carina Dengler studierte Music in the Community an der University of Edinburgh und absolvierte das Advanced Community Music Leadership Training der Musicians without Borders in den Niederlanden. Sie ist Musikerin, zertifizierte Soundpainterin sowie InterPlay Anleiterin. In ihrer Arbeit kombiniert sie gern unterschiedliche Kunstformen. Seit 2020 ist sie Mitglied des Soundpainting Lab Ensembles, einer Gruppe von internationalen Künstler*innen verschiedener Disziplinen, die zusammen erforschen, wie man mit Soundpainting im virtuellen Raum arbeiten und gemeinsame Performances gestalten kann. Sie initiierte und leitete zahlreiche Workshops und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene u.a. in Zusammenarbeit mit PA/SPIELkultur e.V., Funkstation/Feierwerk e.V., Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY), mixxit Theater, Referat für Bildung und Sport München, Kreisjugendring Augsburg, Pädagogisches Institut München. Aktuell ist sie im SOS-Kinderdorf Schwarzwald tätig. In ihren Workshops möchte sie einen sicheren Raum schaffen, in dem sich Menschen unterschiedlichen Alters kreativ ausdrücken können, durch Musik, Bewegung und Sprache. Auch gruppendynamische Prozesse, community building und Transformation liegen ihr sehr am Herzen. Darüber hinaus ist sie auch als Referentin tätig, u.a. auf Konferenzen im In- und Ausland (World Alliance for Arts Education Conference in Auckland 2017, Peace, Empathy and Conciliation Through Music: A Collaboratory in Melbourne 2017, Creative Interactions – Dynamic Processes in Group Music Activities in München 2019). Kontakt: musikworkshops.dengler@gmail.com Mehr Infos zu Soundpainting: http://www.soundpainting.com/
|