KU.Campus

Nicht angemeldet (Samstag, 23. August 2025 00:08:12)  

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmeldung möglich ab: 23.09.2025 18:00
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Details zeigen 82-067-DSpW13-H-0418
DSpW Sprachstruktur 1
Kürschner, Sebastian
5
Details zeigen 82-067-DSpW14-H-0418
DSpW Sprachstruktur 2
Kürschner, Sebastian
5
Details zeigen 82-067-DSpW06-H-0916
DSpW Sprachstruktur
Kürschner, Sebastian
10
Details zeigen 82-067-L-DSpW04-H-0916
DSpW Sprachstruktur/Sprachgeschichte
Kürschner, Sebastian
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-067-DSpW13-S-SE-0418.20252.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
DSpW Sprachstruktur 1: Sprachliche Zweifelsfälle
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
21.10.2025 - 03.02.2026
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Dierolf, Kerstin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
15 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Selbst kompetente Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen geraten gelegentlich ins Grübeln: Heißt es Chemie mit [ç] oder [k]? Schreibt man acht geben oder Acht geben? Ist Respektperson korrekt gebildet – oder fehlt da ein -s-? Sagt man hat gesessen oder ist gesessen, dank dem Seminar oder dank des Seminars? Und ist weil es ist ein Klassiker schlicht falsch oder ein Beispiel für gegenwärtigen Sprachgebrauch?
Solche Zweifelsfälle betreffen verschiedene Subebenen des Sprachsystems: von der Phonetik über die Graphematik bis hin zur Wortbildung, Flexionsmorphologie und Syntax. Im Seminar gehen wir ausgewählten sprachlichen Zweifelsfällen systematisch nach, untersuchen ihre Ursachen, die Rolle von Norm und Variation sowie ihre Relevanz für Sprachbewusstheit und Sprachreflexion.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
23.09.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Anmeldung möglich ab: 23.09.2025 18:00
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 21.10.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 28.10.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 04.11.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 11.11.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 18.11.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 25.11.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 02.12.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 09.12.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 16.12.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 23.12.2025 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 13.01.2026 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 20.01.2026 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 27.01.2026 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin
Di 03.02.2026 12:30 - 14:00 UA-134 Dierolf, Kerstin