KU.Campus

Nicht angemeldet (Donnerstag, 28. August 2025 17:55:30)  

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Details zeigen 82-068-GES66-V-H-0920
Lehrforschungsprojekt in der Alten Geschichte
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES66-V-S-LV-0920.20252.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Lehrforschungsprojekt in der Alten Geschichte: Datenbanken in der Alten Geschichte
Kategorie:
Projektarbeit / Workshop (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
16.10.2025 - 05.02.2026
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Köhner, Philipp
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Seit den 1990er-Jahren nimmt die Bedeutung von Datenbanken in der Alten Geschichte stetig zu. Projekte wie Trismegistos, Pleiades, Gnomon, TP-Online oder die epigraphische Datenbank Clauss-Slaby haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir historische Informationen sammeln, organisieren und analysieren. Doch steht die entscheidende Frage im Raum: Sind diese Datenbanken lediglich digitale Spielereien, oder stellen sie ein fundamentales Instrumentarium für althistorische Forschungen dar?
Unser Seminar widmet sich genau dieser Frage und möchte ein fundiertes Verständnis für das breite Spektrum an althistorischen Datenbanken vermitteln. Sie entdecken die faszinierende Welt von Numid bis hin zu Gnomon und lernen, wie diese Ressourcen effizient eingesetzt werden können. Darüber hinaus legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die kritische Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Mehrwert und welche Grenzen die Nutzung dieser digitalen Hilfsmittel birgt.
Als Teil der Prüfungsleistung werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre Erkenntnisse in Form eines Lehrvideos und begleitenden Lehrmaterials zu präsentieren. Dies fördert nicht nur Ihr praktisches Können, sondern schult auch Ihre didaktischen Fähigkeiten und Ihr kritisches Denken.
Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in die Welt der althistorischen Datenbanken und bereichern Sie Ihr akademisches Profil mit wertvollen digitalen Kompetenzen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Diskussion, die die Zukunft der Geschichtswissenschaft mitgestaltet!
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
25.09.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 16.10.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 23.10.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 30.10.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 06.11.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 13.11.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 20.11.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 27.11.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 04.12.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 11.12.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 18.12.2025 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 08.01.2026 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 15.01.2026 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 22.01.2026 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 29.01.2026 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp
Do 05.02.2026 10:00 - 12:00 Interim-108 Köhner, Philipp