KU.Campus

Nicht angemeldet (Donnerstag, 28. August 2025 21:11:18)  

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Details zeigen 88-068-GES101-V-H-0914
Spezialisierung in der Alten Geschichte
Rathmann, Michael / Conze, Vanessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-068-GES101-V-S-HS-0914.20252.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
HS Spezialisierung in der Alten Geschichte: Textüberlieferung, geographisches Wissen und Editionen
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
14.10.2025 - 03.02.2026
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Fröhlich, Niklas
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die Texte der Antike (und des größten Teils der Vormoderne überhaupt) entstammen einer Kultur handschriftlicher Überlieferung. Das ist keine triviale Bemerkung, sondern hat erhebliche Folgen: Fehler, Umarbeitungen und generell freie Aneignung in wilden Textfassungen schufen über Jahrhunderte hinweg oft Texte, die in der heute überlieferten Form weit von ihren Ursprüngen entfernt sind. Die historische Philologie hat sich daher regelmäßig das Ziel gesetzt, diesen langen Weg rückabzuwickeln und durch Untersuchung von Handschriftenverwandtschaft, Fehlertypen etc. letztlich dem ursprünglichen Text näher zu kommen, der kritisch in einer Textausgabe zu konstituieren und dokumentieren ist.
Zugleich führen aber auch moderne Philologen die Veränderungen des Textes fort: Sie greifen nicht etwa oft nach eigener Interpretation normalisierend in Wortformen, insbesondere Namensformen, ein, sondern ergänzen den antik-mittelalterlichen Text auch um Interpunktion, Trennung von Groß- und Kleinschreibung, normierte Worttrennung überhaupt. Nicht zuletzt greifen sie freilich auch durch die angestrebte „Korrektur“ – oft auf Basis eigenwilliger Interpretationen – selbst massiv und diskussionswürdig in den Text ein. Kurz: Vom antiken Text bis zur vermeintlich „primären“ Quelle in unseren Textausgaben ist ein weiter Weg.
Diese Veranstaltung soll an konkreten Fallbeispielen aus v.a. der geographischen Tradition einen Überblick über antike Textüberlieferung wie moderne philologische Rekonstruktions- und Editionsmethoden bieten.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
25.09.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Anmeldung möglich ab: 25.09.2025 18:00
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 14.10.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 21.10.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 28.10.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 04.11.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 11.11.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 18.11.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 25.11.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 02.12.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 09.12.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 16.12.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 23.12.2025 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 13.01.2026 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 20.01.2026 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 27.01.2026 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas
Di 03.02.2026 14:00 - 16:00 Interim-108 Fröhlich, Niklas