KU.Campus
Nicht angemeldet
(Freitag, 25. April 2025 15:52:24)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in die Politische Theorie und Philosophie
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction: political theory and philosophy
Modulnummer:
82-500-1.5-H-1022
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Politik und Gesellschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Brocker, Manfred
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Das Modul dient dem Erwerb von inhaltlichen, theoretischen und methodischen Grundkenntnissen im Fachbereich Politische Theorie und Philosophie. Die Vorlesung gibt einen strukturierten Überblick über das Fachgebiet und ermöglicht die Erschließung zentraler Frage- und Problemstellungen. In der Übung vertiefen die Studierenden den in der Vorlesung vermittelten Stoff anhand der Diskussion ausgewählter Texte, lernen fachspezifische Methoden und Rechercheverfahren (z.B. Lexika, Handbücher, Internetportale) kennen und wissenschaftliche Präsentationstechniken (z.B. Referat, Gruppenpräsentation, Power Point Präsentation) anzuwenden.
Inhalte/Themen
:
Das Modul macht überblicksartig mit den (unterschiedlichen) Gegenstandsbereichen und Grundbegriffen der Politischen Theorie und Politischen Philosophie vertraut. Zunächst werden einige grundlegende wissenschaftstheoretische und methodologische Fragen erörtert. Sodann sollen Grundbegriffe und Grundpositionen des politischen Denkens im Mittelpunkt stehen: Einerseits im Rahmen eines Überblicks über die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Andererseits durch eine Analyse wichtiger zeitgenössischer sozialwissenschaftlicher Theorien (ökonomische Theorie der Politik, Systemtheorie etc.) sowie aktueller Strömungen der politischen Philosophie (z. B. Liberalismus, Radikalliberalismus, Kommunitarismus, Feminismus, Postmoderne).
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
(1) Vorlesung (2 SWS)
(2) Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Klausur und Referat.
Die Klausur muss mit mindestens „ausreichend“ bewertet sein.
Gemäß PO für den Bachelorstudiengang Pädagogik mit Inkrafttreten ab 01.Oktober 2014;
gemäß PO für den Deutsch-Französischen integrierten Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit Inkrafttreten ab 01. Oktober 2014 und
gemäß PO für den Deutsch-Französischen integrierten Bachelorstudiengang Politikwissenschaft in der Fassung der 1.Änderungssatzung mit Inkrafttreten ab 01. Oktober 2016:
Klausur
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
5 ECTS = 150 Stunden
Regelmäßige und aktive Teilnahme oder selbstgeleitetes Lernen: 2 ECTS
Referat: 1 ECTS
Klausur auf Basis der eigenständigen akademischen Vertiefung des vermittelten Wissens: 2 ECTS
Modulnote
:
Klausur
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene:
Gebermodul für die Studiengänge:
BA DFS (Deutsch-Franz. integrierter Studiengang Politikwissenschaft)
BA Pädagogik
Interdisziplinärer Bachelor-/Masterstudiengang/Lehramt:
FPO Politikwissenschaft
FPO Sozialkunde
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul der Vorlesung im Modul "Einführung in die Politikwissenschaft III und IV: Politische Theorie und Philosophie - Internationale Politik" des MA Internationale Beziehungen
Gebermodul der Veranstaltungen für das Vorgängermodul "Einführung in die Politische Theorie und Philosophie" 82-500-1.5-H-0413
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Politikwissenschaft: Politische Theorie und Philosophie
Bemerkung: