KU.Campus
Nicht angemeldet
(Freitag, 29. August 2025 12:11:46)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in die kognitive Modellierung
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction to computational cognitive modeling
Modulnummer:
88-132-PSY65-H-0924
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Psychologie
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Zilker, Veronika
Prüfende:
Dr. Veronika Zilker
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Am Ende des Kurses sind die Studierenden mit klassischen Beispielen komputationaler Modelle aus der kognitiven Psychologie, wie etwa der Signalentdeckungstheorie, dem Drift-Diffusions-Modell oder der Erwartungsnutzentheorie, vertraut. Sie kennen Kernkonzepte und -methoden der komputational-kognitiven Modellierung (z.B. Wahrscheinlichkeiten und Likelihoods, Optimierungsalgorithmen, Parameterschätzung und Modellvergleiche) und sind in der Lage, diese in der Programmiersprache R zu implementieren. Darüber hinaus sind sie mit gängigen Methoden zur Qualitätskontrolle (z.B., convergence diagnostics, parameter recovery) in der kognitiven Modellierung vertraut und können diese anwenden.
Inhalte/Themen
:
Zentrale Methoden und Konzepte der kognitiven Modellierung (z.B. Wahrscheinlichkeiten und Likelihoods, Optimierungsalgorithmen, Parameterschätzung und Modellvergleiche) und Methoden zur Qualitätskontrolle (z.B., convergence diagnostics, parameter recovery) in der kognitiven Modellierung
Prominente Beispiele kognitiver Modelle (z.B. Signalentdeckungstheorie, Drift-Diffusions-Modell, Erwartungsnutzentheorie)
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
erfolgreiche Teilnahme am Modul „Einführung in die Programmiersprache R“
Empfohlene Voraussetzungen
:
keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) 3 SWS
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar oder entsprechendes Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkt(e), entspricht 45 Stunden
Vor- und Nachbereitung: 1,5 ECTS-Punkt(e), entspricht 45 Stunden
Vorbereitung und Durchführung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkt(e), entspricht 60 Stunden
Summe = 5 ECTS, entspricht 150 Stunden
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
PPF – Psychologie – Allgemeine Psychologie II
Bemerkung: