Modulbezeichnung: |
Biologische Aspekte der Klinischen Psychologie
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Biological Aspects of Clinical Psychology
|
Modulnummer: |
88-132-PSY03-H-0915
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
MA Psychologie
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Rosner, Rita
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
Die Studierenden vertiefen Kompetenzen aus der biologischen Psychologie in Bezug auf ausgewählte Themenfelder der klinischen Psychologie. Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Umsetzungskonzepte, den Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der biologischen Psychologie und deren Umkreis (z.B. Neurologie, Psychiatrie) kennen und erarbeiten deren Anwendungsmöglichkeiten bei Fragestellungen der klinischen Psychologie.
|
Inhalte/Themen: |
Spezifische Anwendungsfelder der biologischen Psychologie an der Schnittstelle zur klinischen Psychologie (z.B. neuro(psycho)logische Diagnostik, bildgebende Verfahren, Psychopharmakologie, neuropsychologische Trainings, Entwicklungsneuropsychologie).
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
1 UK (2 SWS) (WS) 1 UK (2 SWS) (SS)
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
Erfolgreicher, mindestens mit bestanden bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio (Durchführung und Auswertung von Interviews, Videoratings, Dokumentation einer Wissensvermittlung)
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
Regelmäßige Teilnahme oder Selbststudium: 2 ECTS-Punkte Vor- und Nachbereitung der Inhalte der Veranstaltung(en): 1 ECTS-Punkt Vorbereitung und Durchführung des Leistungsnachweises: 2 ECTS-Punkte
|
Modulnote: |
Leistungsnachweis 1/1 bestanden / nicht bestanden
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
Wahlpflichtmodul M.Sc. Psychologie (Schwerpunkt Klinische Psychologie)
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
Die Dauer des Moduls beträgt zwei Semester.
|