Modulbezeichnung: |
Automotive Issues in Business Science
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Automotive Issues in Business Science
|
Modulnummer: |
82-021-IM10-H-0507
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
BA Betriebswirtschaftslehre
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Ringlstetter, Max Josef
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
- Studierende erlernen die zentralen Theorien des Managements und der Strategie von Automobilfirmen, mit besonderem Fokus auf den Vertrieb - Darüber hinaus lernen sie die Strukturen und Spezifika der Branche kennen sowie entwickeln ein Verständnis für Zusammenhänge in der Branche - Ferner sollen die Studierende in der kritischen Reflexion von aktuell relevanten Praxisthemen geschult werden - Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein theoretisches und praktisches Fundament zum Umgang mit aktuellen Themen und Strategien in der Automobilindustrie
|
Inhalte/Themen: |
- Grundlagen zu den Theorien zu Automotive Management - Geschichte des Automobiles - Produktpolitik der Automobilfirmen vor dem Hintergrund ihrer Marktstellung - Vertriebsmanagement und Vertriebspolitik des Automobils - Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ökologische Aspekte
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
Keine
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
- Theoretisch-konzeptioneller Input (Vorlesung) und externer Referent - Fallstudien/ Präsentationen - Diskussion
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit und einer zugehörigen Kick-Off Präsentation. Die Studierenden erhalten so das notwendige Feedback, um eine erfolgreiche Arbeit schreiben zu können
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
42 h = Präsenzzeit Vorlesung 53 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 55 h = Verfassen der Seminararbeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt
|
Modulnote: |
Seminararbeit mit Kick-off Präsentation (100%)
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
im SS 2021 keine Klausur/Seminararbeit sondern ausschließlich innovative Prüfungsleistungen (Portfolio)
|