KU.Campus

Nicht angemeldet (Mittwoch, 8. Oktober 2025 18:45:45)  

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Die Mittelschule: Geschichte, Arbeitsstrukturen, Probleme und Entwicklungsperspektiven
Modulbezeichnung (englisch):
The "Mittelschule": History, Organization, Problems and Development in the Future
Modulnummer:
82-115-L-MS02-H-0916
Niveau:
Bachelor / Master (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
Seitz Stefan
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
6
Kompetenzen:
die Entstehungsgeschichte der Mittelschule wiedergeben
die Ziele, gesellschaftlichen Aufgaben und Arbeitskonzepte dieser Schulart sachgerecht kommunizieren
die in der Mittelschule gebräuchlichen Unterrichtsmethoden charakterisieren
den Aufbau, die Arbeitssturkuren und Arbeitsschwerpunkte vortragen
die erzieherische Herausforderungen der Mittelschule vor dem Hintergrund strukturellen, demografischen, kulturellen und politischen Wandels mündlich und schriftlich darlegen
Situationen, Berichte und Fälle aus dem Schulalltag der Mittelschule sowie statistisches Material analysieren, kommunizieren und bewerten
Ereignisse in Unterricht und Schulleben handelnd und im Diskurs darstellen und reflektieren
Methoden zur Erforschung der Unterrichtspraxis anwenden
die Problematik der Stellung der Hauptschule/Mittelschule im gegliederten Schulwesen der BRD erfassen und erklären
die Entwicklungsperspektiven der Mittelschule und ihre Strukturvarianten kritisch beurteilen

Inhalte/Themen:
Die besondere Entwicklungsgeschichte von der Elementarschule über die Volkschuloberstufe und Hauptschule bis zur modernen Mittelschule

Erziehungs- und Bildungsauftrag der Mittelschule

Selbsterfahrungen in Übungs- und Anwendungssituationen reflektieren

Aufbau, Arbeitskonzepte und -schwerpunkte sowie Methodik und Didaktik der Mittelschule

Schülerklientel und pädagogische Herausforderungen

Strukturprobleme und Entwicklungsperspektiven der Hauptschule in der BRD sowie der Mittelschule in Bayern

Strukturvarianten und Alternativen zur Hauptschule/Mittelschule in der BRD
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
---
Empfohlene Voraussetzungen:
---
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)

Übung (UE) (1SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Kontakt-/Selbststudium in der Lehrveranstaltung

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung des Seminars: 1,5 ECTS-Punkte
Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Übung: 0,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung der Übung: 1 ECTS-Punkt
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Modulnote:
bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: