KU.Campus
Nicht angemeldet
(Mittwoch, 8. Oktober 2025 18:24:15)
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Unterrichtspraxis 1, Realschule - Gymnasium: Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
Modulbezeichnung (englisch):
Teaching Practice 1: "Realschule - Gymnasium": block teaching placement
Modulnummer:
82-980-L-UP1-RSGY-H-0916
Niveau:
<--->
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Richter, Eric
Prüfende:
Seitz, Michael Schmid, Bernd
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
6
Kompetenzen
:
- Entwicklung schulartbezogener, überfachlicher Lehrer-, insbesondere Unterrichts-
kompetenzen auf grundlegendem Niveau
- Entwicklung grundlegender Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit schulart-
bezogenen Fragen von Bildung, Erziehung und inklusivem Unterricht
- Aufbau überfachlicher Schlüsselqualifikationen auf grundlegendem Niveau
- Entwicklung erster Fähigkeiten zur Selbstreflexion in Bezug auf das eigene
Lehrersein, auch in einem inklusiven Setting
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit Lehrkräften und der Schulleitung entlang des
Leitfadens, den das Praktikumsgeheft anbietet, über Bildung, Erziehung, Inklusion und
Unterricht in der jeweiligen Schulart auszutauschen
Inhalte/Themen
:
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Intensivkurs, 2 SWS
Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum I im Umfang von ca. 3 Wochen
(im Anschluss an den Intensivkurs), gesamt mindestens 75 Schulstunden
Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum II im Umfang von ca. 3 Wochen,
gesamt mindestens 60 Schulstunden
Die pädagogisch-didaktischen Schulpraktika I und II finden in der Regel in aufeinander folgenden Semestern statt.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
regelmäßige und aktive Teilnahme am schulartspezifischen Intensivkurs
qualifizierte Teilnahme am pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum I
(mindestens zwei dokumentierte Lehrversuche) und II (mindestens ein
dokumentierter Lehrversuch)
mit mindestens „bestanden“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio
Die Verbuchung der in den einzelnen Veranstaltungen bzw. Praktika erbrachten
Leistungen erfolgt über die Laufkarte zu Unterrichtspraxis 1 (RS/GY):
1. Die Studierenden lassen sich von den Dozierenden des Intensivkurses die
erfolgreiche, regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich der ordnungs-
gemäßen Anfertigung des Portfolios) per Unterschrift bestätigen.
2. Die Studierenden legen die Laufkarte mit der Unterschrift sowie die
Praktikumsbestätigungen der Schulen im Original dem Prüfungsamt vor.
3. Das Prüfungsamt vermerkt per Unterschrift den erfolgreichen Besuch der
Schulpraktika auf der Laufkarte und verbucht das Bestehen dieses Moduls
im Umfang von 6 ECTS.
Hinweis: Das Bestehen des Moduls kann nur verbucht werden, wenn das
Orientierungspraktikum vorher erfolgreich absolviert worden ist.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Modulnote
:
bestanden/nicht bestanden
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Lehramt Gymnasium/Realschule, Praxisbereich
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Schulpädagogik
Bemerkung:
Intensivkurs: Sommersemester Bei Realschule werden 6 ECTS-Punkte für LPO I § 22(2)2.e, bei Gymnasium 6 ECTS-Punkte für LPO I § 22(2)3.e verbucht. Das Pädagogisch-didaktische Schulpraktikum II kann auch im Ausland abgeleistet werden bzw. im Zusammenhang mit der Bachelorarbeit oder anderen der Qualifikation dienenden Arbeiten stehen, bzw. die Mitwirkung an der Gestaltung des Schullebens oder an schulischen Projekten umfassen. Die Anerkennung erfolgt über das Praktikumsamt der jeweiligen MB-Dienststelle. Es wird empfohlen, sich mit diesem noch vor Antritt des Praktikums in Verbindung zu setzen. Auf die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zur „Organisation der Praktika ….“ vom 14. April 2015 (KWMBl Nr. 7/2015) wird hingewiesen.