KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Empirische Soziologie
Eifler, Stefanie
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-500-SOZ17-S-LV-0313.20201.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Empirische Soziologie "Was ist Rassismus? - Konzepte im Wandel"
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Datum:
26.05.2020 - 26.06.2020
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
- Grundlegende Kenntnisse im Bereich einer Speziellen Soziologie
- Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der theoriegeleiteten empirischen Analyse sozialer Phänomene
- Vertieftes Verständnis des Forschungsprozesses
Inhalte/Themen:
‚Rassismus‘ war bis in die 1990er Jahre in der deutschsprachigen Forschung keine verbreitete soziologische Analysekategorie. Zwei Aspekte wurden in der Vergangenheit wiederholt gegen eine Verwendung des Rassismusbegriffs herausgestellt. Zum einen sei der Begriff für die deutsche Debatte deshalb nicht geeignet, weil er untrennbar mit dem Nationalsozialismus verwoben sei, sich also auf ein konkretes historisches Ereignis beziehen würde. Zum anderen würde der Gebrauch des Begriffes eine Existenz von Rassen unterstellen. Gegen beide Einwände liegt mittlerweile eine Reihe an Gegenargumenten vor. Theoretiker*innen der angelsächsischen und französischen Forschung haben wiederholt herausgestellt, dass es nicht den Rassismus gibt, stattdessen sollte von Rassismen gesprochen werden. Spricht man von Rassismus, unterstelle man nicht die Existenz von Rassen als faktisch existierende biologische Einheiten, sondern man gehe von sozialen Konstruktionen aus, die nichtsdestotrotz in den Selbst- und Fremdbeschreibungen von Personen und Institutionen eine Wirkmächtigkeit entfalten würden. In Begriffen wie ‚Kultur‘ und ‚Ethnie‘ bestehe zudem die Idee von Rassen fort. Begriffe wie Neorassismus, Kulturrassismus und differentialistischer Rassismus versuchen, diese Transformationen konzeptionell zu erfassen.
Die Rassismusdiskussion hat in den letzten Jahren viele Differenzierungen und kritische Wendungen erfahren. Jüngere Forschungen, wie die Critical Whiteness Studies, befassen sich mit der unhinterfragten Normalität des „Weißseins“. Mittlerweile existieren verschiedene Begrifflichkeiten, die die Spezifik von Rassismen erfassen sollen. Dazu zählen Antisemitismus, Antiziganismus bzw. Antiromaismus oder antimuslimischer Rassismus.
Das Seminar befasst sich mit grundlegenden (frühen) Beiträgen und aktuellen Entwicklungen in der Rassismusdebatte.
Empfohlene Voraussetzungen:
Modul "Methoden der empirischen Sozialforschung I"
Modul "Einführung in die Soziologie"
Modul "Quantitative Methoden I"
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
(1) Vorlesung (2 SWS) oder Seminar (2 SWS) oder Übung (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
12.03.2020 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 26.05.2020 14:00 - 16:00 Scherschel, Karin
Einführungsveranstaltung
Fr 19.06.2020 09:00 - 12:00 Scherschel, Karin
Fr 19.06.2020 13:00 - 16:00 Scherschel, Karin
Sa 20.06.2020 09:00 - 12:00 Scherschel, Karin
Sa 20.06.2020 13:00 - 16:00 Scherschel, Karin
Fr 26.06.2020 09:00 - 12:00 Scherschel, Karin
Fr 26.06.2020 13:00 - 16:00 Scherschel, Karin