KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
(Lehr-)Forschungsprojekt F, M, G
Rothenberger, Liane Tessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG12-S-UE-0419.20202.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
(Lehr-)Forschungsprojekt F, M, G
Kategorie:
Übung (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
16.11.2020 - 18.02.2021
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin Schmitt, Melanie
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
5 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erproben ihre methodischen und theoretischen Kenntnisse praktisch an
ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich Flucht, Migration, Gesellschaft.
Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Untersuchungen (empirisch, theoretisch)
selbstständig zu planen und durchzuführen, Daten auszuwerten und die gewonnenen
Ergebnisse in angemessener Form darzustellen:

- Fähigkeit zur theoretischen Analyse ausgewählter Gegenstände im Themenbereich
Flucht, Migration, Gesellschaft
- Fähigkeit zur Theorie geleiteten Entwicklung von Forschungsfragen und
Forschungsdesigns
- Fähigkeit zur Planung und Durchführung empirischer Forschungsvorhaben
- Fähigkeit zur Interpretation von Untersuchungsergebnissen
- Fähigkeit zur angemessenen Darstellung von Projektergebnissen
Inhalte/Themen:
Die Übernahme ‚westlicher‘ Gender- und Sexualitätsmuster wird in Diskursen um Migration und Integration häufig als essentielles Kriterium für „gelungene“ Integration insbesondere von Mus-lim*innen gefordert. Nicht erst seit der Kölner Silvesternacht von 2015 sind Geflüchtete besonders von vergeschlechtlichten und sexualisierten Stereotypisierungen betroffen. Seit 2015/16 wurden speziell für Geflüchtete bundesweit Angebote sexueller Bildung verschiedener Wohlfahrtsverbände eingerichtet. Wohlfahrtsverbände sowie Praktiker*innen in sexualpädagogischen Bildungskontexten sind demnach Akteure der Regulation von Sexualpolitiken. Ihr Bildungsauftrag kann im Hinblick auf die (Il-)legitimität von sexuellen Identitäten, Körpern sowie der Ermöglichung bzw. Verwehrung von (sexuellen) Lebensentwürfen diskutiert werden. Auch in Schutzkonzepten von Flüchtlingsunterkünften werden Sexualaufklärung und Familienplanung als Bausteine umfassender Dienstleistungen für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie Informationen integriert, wodurch auch hier sexualpolitische Praxen zu beobachten sind.
Zentrale Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind: Welche Rolle spielt Sexualpädagogik im Kontext von Migration und Flucht? Welche Akteure nehmen Einfluss auf Sexualpolitiken? Welche Auswirkungen haben Sexualpolitiken auf (sexuelle) Lebensentwürfe? Welche Motivationen liegen hinter Sexualpolitiken?
Im Lehrforschungsprojekt sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ein eigenes Forschungsvorhaben zu entwickeln und durchzuführen. Sie werden sich zunächst in einschlägige Literatur zum Thema einarbeiten, um dann mit diesem Vorwissen "ins Feld" zu gehen. Anhand qualitativer Methoden der Sozialforschung sollen empirische Daten von den Studierenden erhoben und ausgewertet werden. Die Lehrveranstaltung findet in einer Kombination aus selbstständigem und gemeinsamem Erarbeiten aller Projektschritte statt.
Empfohlene Voraussetzungen:
Teilnahme an Methoden der Flucht- und Migrationsforschung I und II
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Übung (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
15.10.2020 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Wichtige Information: Wie sich die Organisation der Veranstaltung im Hinblick auf Präsenz- und Online-Sitzungen konkret gestalten wird, wird in der ersten Sitzung besprochen. Zunächst ist eine Kombination (hybrid) aus beiden Formen geplant. Die Teilnehmenden werden vorab per Mail noch einmal darüber informiert, ob die erste Sitzung wie geplant als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Wichtig: Es gibt eine zeitliche Änderung der ersten Sitzung des Lehrforschungsprojektes (sowohl Übung als auch Seminar). Diese wird nicht am 12.11.2020, sondern außerplanmäßig am 16.11.2020 von 08:30-10:00 Uhr sowie von 10:30-12:00 Uhr virtuell via Zoom stattfinden.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 16.11.2020 10:30 - 12:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 19.11.2020 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 26.11.2020 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 03.12.2020 14:30 - 16:00 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 10.12.2020 14:30 - 16:00 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 17.12.2020 14:30 - 16:00 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 07.01.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 14.01.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 21.01.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 28.01.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 04.02.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 11.02.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie
Do 18.02.2021 14:30 - 16:00 INS-101 Scherschel, Karin
Schmitt, Melanie