KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs 1 und 2
Modulbezeichnung (englisch):
Art History and Visual Studies: An Introduction
Modulnummer:
82-092-1.1-H-0916
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Zimmermann, Michael
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen:
Die Studierenden sollen die Motive und Sujets der griechischen und römischen Mythologie, die seit der Renaissance wieder aufgenommen wurden sowie den christlichen Themenschatz vom Alten zum Neuen Testament, der Apostelgeschichte und aus den Viten der Heiligen erkennen und bestimmen können. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer grundlegenden Materialkenntnis führen sollen. Ein kompetenter und kritischer Umgang mit den Epochenbegriffen soll ebenfalls eingeübt werden.
Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erwerben, mit den unterschiedlichen Arten der Sinnvermittlung durch Bilder umzugehen und grundlegende Überlegungen zur Bedeutung visueller Medien anzustellen. Außerdem wird ein kompetenter Umgang mit kunsthistorischer und architekturtheoretischer Terminologie entwickelt.
Inhalte/Themen:
Verpflichtend für alle Studierende der Kunstgeschichte ist der Besuch einer üblicherweise im WS angebotenen Vorlesung „Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, 1“. Im Rahmen dieses „Grundkurses 1“ werden die Studierenden in der Regel in Stil und Ikonographie eingeführt, d.h. in die Methoden der Stilanalyse, in die grundlegenden Epochenbegriffe von der Antike bis zur Postmoderne (wie Hellenismus, Romanik, Gotik, Renaissance und Barock) sowie in die Grundlagen der profanen wie der religiösen Ikonographie. Die Motive und Sujets der griechischen und römischen Mythologie, die seit der Renaissance wieder aufgenommen wurden, werden ebenso vorgestellt wie der christliche Themenschatz vom Alten zum Neuen Testament, der Apostelgeschichte und aus den Viten der Heiligen. Auch typische theologisch-ikonographische Programme wie die Typologie werden vorgestellt. Grundlegende Quellen und Texte der kunsthistorischen Methodik (Stilanalyse, Ikonographie und Ikonologie, Ästhetik, Fachgeschichte) werden vorgestellt und diskutiert. Die Einführung gilt der Kunstgeschichte ebenso wie der Klassischen Archäologie.
Verpflichtend für alle Studierende der Kunstgeschichte ist der Besuch der üblicherweise im SS angebotenen Vorlesung „Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, 2“. Ebenso für Studierende Lehramt GS/RS/HS Kunst, die einen kunsthistorischen Schwerpunkt gewählt haben. Im Rahmen dieses „Grundkurses 2“ werden die Studierenden in der Regel in Themen wie Bildsemiotik, Architektur, Gattungspoetik und Bilderzählung eingeführt. Vorgestellt werden unterschiedliche Arten der Sinnvermittlung durch Bilder sowie grundlegende Überlegungen zur Bedeutung visueller Medien. Auf dieser Grundlage werden Grundkenntnisse der Beschreibung und Theorie von Architektur einschließlich der Ordnungssysteme und ihrer Terminologien vermittelt (klassische Architektur von der Antike bis zu Renaissance, Barock und Historismus; Mittelalter; Moderne). Zudem wird in die Geschichte der Gattungen z.B. von Stillleben-, Landschafts- und Genremalerei sowie von Porträt und Historienmalerei eingeführt. Abgeschlossen wird der „Grundkurs 2“ mit einer Einführung in die Bilderzählung von der Historienmalerei bis zu den Grundlagen des Films. Grundlegende Quellen sowie methodologische Texte der Bildsemiotik, der Architektur, Gattungspoetik und Bilderzählung werden vorgestellt und diskutiert. Wie der „Grundkurs 1“ gilt auch diese Einführung der Kunstgeschichte ebenso wie der Klassischen Archäologie.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesungen mit Übungscharakter 6 SWS, ergänzt durch ein Tutorium oder durch selbstgeleitetes Lernen 4 SWS
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Qualifizierte Teilnahme bzw. entsprechendes Selbststudium in der Lehrveranstaltung

Leistungsnachweis: mit mindestens „ausreichend“ bewertete Abschlussklausur von 90 Minuten Länge oder Portfolio (Zusammenstellung von Textdokumenten im Umfang von 15 bis 25 Seiten)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Modul beläuft sich auch 300 Stunden.
Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeit.
Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Diskussion: 90 Stunden (3 ECTS)
Vorbereitung auf die Klausur: 135 Stunden (2,5 ECTS)
Selbstgeleitetes Lernen/Tutorium: 75 Stunden (4,5 ECTS)
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Modulebene:
- Europa-Studiengang
- Lehramtsstudiengang Kunstpädagogik
- BA Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft

Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Gebermodul der Veranstaltungen für das Modul 82-092-1.1-H-0211
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Klassische Archäologie
Bemerkung: