KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
SCM-Projektstudium
Modulbezeichnung (englisch):
SCM Case Studies
Modulnummer:
82-021-SCM02-H-0507
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Kuhn, Heinrich
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Die Studierenden erlernen, eine praktische Themenstellung des Operations Management wissenschaftlich zu bearbeiten sowie das Thema strukturiert und verständlich zu präsentieren. Dabei sollen auch die Grundzüge des Projektmanagements, der Teamarbeit und Präsentationstechniken vermittelt und erlernt werden.
- Die Studierenden erlernen den konzeptionellen Aufbau von Supply Chain Management in der Praxis und verstehen sachgerecht und kritisch die grundlegenden Modelle und Methoden, die zum Einsatz kommen. Dabei geht es auch darum Möglichkeiten und Grenzen der Praxis kennenzulernen.
- Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Logistik und die übergreifenden Zusammenhänge der Funktionen eines Unternehmens aus logistischer Perspektive.
- Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen sollen die Arbeitssitzungen wesentlich beitragen, bei der die studentischen Teams ihre Fallstudie vorstellen und zur Diskussion stellen. In diesen Sitzungen besteht deshalb Anwesenheitspflicht.
Inhalte/Themen:
- Der Kurs befasst sich mit den planungsorientierten Aspekten des Supply Chain Management im Einzelhandel und thematisiert konzeptionelle Grundlagen, Modelle und Methoden zur Planung in der Supply Chain und Logistik.
- Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen aktueller praktischer Probleme und Trends in der Supply Chain Management -Praxis im Bereich Konsumgüterindustrie und Handel.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Operations- und Informationsmanagement und
- Produktionsmanagement oder Logistik: Bestands- und Transportmanagement
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Foliengestützte Vorträge und Hausaufgaben
- Seminarorientiertes Selbststudium
- Bearbeitung eines praktischen Fallbeispieles mit Präsentationen sowie schriftlicher Ausarbeitung
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
- Alle Teilleistungen müssen bestanden sein; einzelne Teilleistungen sind nicht wiederholbar. Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von einer
- schriftlichen Prüfung der Konzepte mit einer schriftliche Ausarbeitung einer Fallstudie, einer Präsentation und der aktiven Teilnahme am Kurs erforderlich.
- Klausur: Prüfungszeit 20 Minuten über den Inhalt der Vorträge, der angegebenen Literatur und der Praxisbeispiele.
- Endpräsentation: Erarbeitung von einer Präsentation in Teams mit Vortrag und anschließender Diskussion (30 + 15 min). Das Referat ist als foliengestützte Zusammenfassung des Fallsbeispiels zu erstellen. Die Bewertung umfasst Referat (75%) sowie Vortrag/Diskussionsführung (25%) mit folgender Struktur:
- Beschreibung des grundlegenden Planungsproblems
- Darstellung eines geeigneten Entscheidungsmodells/Lösungsansatz
- Implementierung/Evaluierung anhand des Praxisumfeldes
- Schriftliche Ausarbeitung: Erarbeitung und Zusammenfassung der Fallstudie im Team in einem Paper (5 Seiten á Teammitglied) mit folgender Struktur:
- Zusammenfassung der Inhalte
- Darstellung der Implementierung und Erweiterungen des grundlegenden Ansatzes
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
24 h = Präsenzzeit Vorlesung
12 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
82 h = Vorbereitung Fallstudie/Präsentation
22 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
- Klausur (15%)
- Praxisprojekt und Endpräsentation (50%)
- Schriftliche Arbeit ("term paper") (25%)
- Aktive Teilnahme am Kurs/mündliche Mitarbeit (10%)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: