KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Sprachliche Bildung und Medienbildung
Modulbezeichnung (englisch):
Linguistic and media education
Modulnummer:
84-952-BABEK2.6-H-0116
Niveau:
Bachelor (FH)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Fakultät für Soziale Arbeit (FH)
Modulverantwortliche/r:
Kratzmann, Jens
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Die Studierenden
. erwerben grundlegende Kenntnisse uber Spracherwerbstheorien und
konnen diese im Diskurs um Phasen und Einflussfaktoren auf den
Spracherwerb anwenden.
. setzen sich mit dem Erstspracherwerb und den ungesteuerten sowie
gesteuerten Zweitspracherwerb auseinander und konnen diese
gegenuberstellen.
. sind in der Lage Phanomene des mehrsprachigen Spracherwerbs auf
Basis theoretischer Ansatze zu erklaren.
. kennen Konzepte der Sprachforderung und konnen diese bewerten.
. konnen padagogische Strategien spracherwerbsunterstutzenden
Verhaltens von Erwachsenen benennen und anwenden.
. benennen und diskutieren Ziele des Bildungs] und Erziehungsplans und
deren Umsetzungsmoglichkeiten im Bereich .Sprache und Literacyg.
kennen padagogische Masnahmen zur Forderung sprachlicher
Vorlauferfahigkeiten
Inhalte/Themen:
Das Modul eroffnet methodisch]praktische und wissenschaftlichtheoretische
Zugange zu dem Themenfeld Sprachentwicklung,
Sprachbildung, Sprachstorung und Sprachforderung. Konzepte und
Methoden der Sprachstandserfassung und Diagnostik werden ebenso
behandelt wie verschiedene Modelle der Sprachforderung. Der Thematik
von Spracherwerb und Mehrsprachigkeit wird mit sprachwissenschaftlichen
Grundlagen wie Semantik, Phonetik, Morphologie, Pragmatik und Syntax
begegnet und unterschiedliche Theorien und Modelle zum Ein] und
Mehrspracherwerb werden in unterschiedlichen Paradigmen betrachtet.
Konzepte und Methoden der Literacy]Erziehung bilden einen besonderen
Schwerpunkt im Modul. Dabei wird die padagogische Arbeit in
mehrsprachigen Gruppen in Bezug auf sprachliche Bildung ebenso
betrachtet wie sprachliche Situationen von Kindern und Familien mit
Migrationshintergrund. Der inhaltliche Faden wird entlang dem Bayerischen
Bildungs] und Erziehungsplan (Abschnitt 7.3 Sprache und Literacyg sowie
7.4 .Informations] und Kommunikationstechnik, Medieng ) entwickelt. Im
Rahmen dessen erfolgt ein Aufbau von Grundlagen fur sprachliche Bildung
und Schriftspracherwerb im Elementar] und Primarbereich.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
2 Seminare (SE) (je 2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis:
mündlicher Leistungsnachweis (mdl LN)11
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Der Workload im Modul betragt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

regelmasige und aktive Teilnahme an den Seminaren: 2 ECTS]Punkte
Vor] und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 1,5 ECTS]Punkte
Vorbereitung Leistungsnachweis: 1,5 ECTS]Punkte
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: