KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Case Studies in International Management
Modulbezeichnung (englisch):
Case Studies in International Management
Modulnummer:
88-021-IM09-H-1216
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Gelbrich, Katja
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Den Studierenden soll vermittelt werden, auf welche Herausforderungen sich Unternehmen einstellen müssen, wenn sie auf internationalen Märkten tätig werden. Der Kurs befasst sich insbesondere mit einem breiten Spektrum von Fragestellungen des Internationalen Managements, wie z.B.:
- Entwicklung internationaler Marktbearbeitungsstrategien und der Anpassung von Produkten, Preisen, Vertriebskanälen und Kommunikation an weltweite Zielmärkte
- Bewertung des Umfelds für die Geschäftstätigkeit auf ausländischen Märkten (d.h. Analyse des wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen, politischen und kulturellen Umfelds)
- Entwicklung einer angemessenen Organisationsstruktur für multinationale Konzerne
- Auswahl von geeigneten Managementstrategien und Führungsstilen, die internationales Wachstum ermöglichen und fördern
- Weitere Fragen im Zusammenhang mit der internationalen Geschäftstätigkeit


Zusammenfassend sollen die Studierenden die Kompetenzen erwerben, mit deren Hilfe sie verstehen, inwieweit sich nationale von internationalen Managementstrategien unterscheiden. Sie sollen lernen, wie Unternehmen erfolgreich auf ausländischen Märkten agieren können. Ein Hauptziel dieses Kurses ist, erworbenes Wissen über Marketing und Management aus vorherigen Vorlesungen im internationalen Kontext anwenden zu können.

Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeiten, über die geeigneten analytischen Methoden für ein bestimmtes Management-Problem zu entscheiden, diese Methoden in angemessener Weise anzuwenden und die Ergebnisse logisch zu interpretieren, um das Management-Problem zu lösen.

Die Bearbeitung der Fallstudie(n) in Gruppen trägt zu einer Verbesserung der Team- und Konfliktlösungsfähigkeit bei. Außerdem trainieren und verbessern die Teilnehmer ihre Präsentationsfähigkeiten. Zwar beraten die Kursleiter die Teilnehmer und geben Feedback, jedoch wird weitgehend ein selbständiges Arbeiten an der/den Fallstudie/n und Erarbeiten der Lösung verlangt.
Inhalte/Themen:
Der Kursinhalt ist abhängig von der/den jeweiligen Fallstudie(n) und kann einen oder mehrere der folgenden Schwerpunkte enthalten:
- Internationale Marketingstrategien
- Markteintrittsentscheidungen und internationales Wachstum
- Organisationsstrukturen eines multinationalen Unternehmens
- Digitalisierung im Rahmen der internationalen Geschäftstätigkeit
- Internationales Personalmanagement

Die Teilnehmer lösen eine oder mehrere Fallstudie(n). Die Anzahl der zu bearbeitenden Fallstudien ergibt sich aus dem Umfang der jeweiligen Aufgabenstellung. Bei der Lösung der Fallstudie(n) sollen die Studierenden vorhandene Informationen strukturieren und externe Daten (z.B. Wirtschaftsdaten der Weltbank) sammeln, um die Problemstellung umfassend einschätzen zu können. Die gesammelten Daten sollen dann mit Hilfe verschiedenster Analysemethoden ausgewertet werden. Hierbei sollen statistische Analysemethoden (z.B. Regressions- und Clusteranalyse mit SPSS) und Instrumente der strategischen Planung (z.B. SWOT- und PEST-Analyse) Anwendung finden. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse soll ein Tool entwickelt werden, mit dem internationale Manager die Auslandsaktivitäten in den verschiedenen Märkten steuern können.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
- Vorherige Teilnahme am Kurs „Empirische Managementforschung“
- Kenntnisse im Bereich Marketing und Management
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Literaturrecherche und -auswertung
- Datenanalyse mit SPSS
- Online-Tutorials
- Kursbesprechungen
- Unterredungen mit den Kursleitern
- Präsentation und Diskussion von Ergebnissen und ihren Konsequenzen im Kurs
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Die Studierenden werden jeweils einem Team zugeordnet, um gemeinsam die Lösung für ihre Fallstudie(n) zu entwickeln.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
42 Std. = Anwesenheit während der Einführung, Besprechungen, Präsentationen
108 Std. = Selbständige Vorbereitung der Fallstudie(n)
Modulnote:
Noten werden für das gesamte Team vergeben. Ausnahme ist der Präsentationsstil, der individuell benotet wird. Die Note bildet sich aus folgenden Bestandteilen:
- Inhalt der Lösung (Struktur, Analysemethoden, klare Argumentation, Foliengestaltung, Lösungsvorschläge) (70 %)
- Präsentationsstil (30 %)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: