KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Cross-cultural Management
Modulbezeichnung (englisch):
Cross-cultural Management
Modulnummer:
88-021-IM02-H-0408
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Gelbrich, Katja
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Studierenden mit den Herausforderungen auseinander, die eine kulturübergreifende Unternehmenstätigkeit mit sich bringt. Dafür lernen sie zunächst eine Reihe von Fallstricken kennen, mit denen international tätige Manager*innen konfrontiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung erwerben sie die Fähigkeit, solche Fallstricke zu umgehen und mit der kulturellen Vielfalt ihrer Kundschaft, von Manager*innen und Mitarbeitenden in Unternehmen umzugehen. Dafür
- werden die Studierenden für die Notwendigkeit sensibilisiert, die Landeskultur als wichtiges Merkmal von Wirtschaftssubjekten zu betrachten.
- entwickeln die Studierenden eine Vorstellung von Begriff und Funktion von „Kultur“ und lernen zwei einschlägige Messkonzepte kennen.
- lernen die Studierenden, wie Manager*innen die spezifischen Marketing- und Managementaufgaben bewältigen können, um Produkte und Dienstleistungen in unterschiedlichen Kulturräumen erfolgreich zu vermarkten.
Am Ende des Kurses können die Studierenden eine kulturspezifische Ausgestaltung des Customer Relationship Managements darstellen. Außerdem können sie formale und informelle Organisationsstrukturen im interkulturellen Kontext erfolgreich gestalten und interkulturelles Personalmanagement konzipieren.
Im Rahmen der zugehörigen Übung wenden die Studierenden das erlernte Vorlesungswissen auf einen praxisnahen Fall an. Hierfür lösen sie eigenständig und im Team eine Fallstudie aus dem Bereich des interkulturellen Managements. Die Studierenden präsentieren und reflektieren ihre Lösung gegenüber alternativen Lösungen. Dies trägt zu einer Verbesserung der Team- und Konfliktlösungsfähigkeit bei. Außerdem trainieren und verbessern die Teilnehmenden ihre Präsentationsfähigkeiten. Indem die Studierenden außerdem ein eigenes Term Paper zu einer wichtigen Frage im internationalen Management schreiben, lernen sie, über das in der Vorlesung erlernte Wissen zu reflektieren, es zu bewerten und das Wissen auszuwählen, welches für die Beantwortung der Frage wichtig ist, um konkrete, anwendbare Empfehlungen für Manager*innen zu geben.
Inhalte/Themen:
- Vom internationalen zum interkulturellen Management
- Definition und Funktion von Landeskultur
- Messung von Landeskultur
- Interkulturelles Kundenbeziehungsmanagement
- Unternehmens- und Landeskultur
- Formale Organisationsstrukturen und Landeskultur
- Informelle Systeme und Landeskultur
- Interkulturelle Verhandlungen
- Interkulturelle Führung und Motivation
- Multikulturelle Teams
- Interkulturelle Konfliktlösung
- Auslandsentsendung
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Gebiet
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesung
- Diskussionen
- Übung (Fallbearbeitung)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Die Portfolioprüfung besteht aus zwei Bausteinen. Zum einen werden Teams von Studierenden gebildet, die gemeinsam eine Fallstudie bearbeiten und ihre Lösungen präsentieren. Zum anderen müssen die Studierenden im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung eine Fragestellung mit Hilfe der in der Vorlesung besprochenen Inhalte bearbeiten.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
12 h = Präsenzzeit Vorlesung
12 h = Präsenzzeit Übung
15 h = Eigenstudium (Vorlesung)
15 h = Eigenstudium (Übung)
96 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
Portfolio 100 %
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Alternative Prüfungsform:

In einem 4-seitigen Term Paper müssen die Studierenden eine Fragestellung mit Hilfe der in der Vorlesung besprochenen Inhalte bearbeiten.

Für die Fallstudie werden Teams von je fünf Studierenden gebildet, die gemeinsam eine Fallstudie bearbeiten und die Lösung gemeinsam präsentieren. Bewertet werden sowohl die Präsentation der Fallstudienlösung als auch das schriftliche Term Paper.

Modulnote:
- Fallstudie (5/9 = 55 %)
- Term Paper (4/9 = 45 %)