KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-030-MIB10-S-LV-0413.20172.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Philosophische Grundfragen der Demokratie
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
30.10.2017 - 05.02.2018
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Brocker Manfred / Rothhaar Markus
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
50 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Das Seminar stellt einige wichtige philosophische Grundfragen an die Demokratie, die in der Moderne fast unhinterfragt zum Modell und Maßstab aller politischen Ordnung geworden ist. Wie verträgt sich der Gedanke der „Volksherrschaft“ mit dem institutionellen Gefüge eines liberalen Rechts- und Verfassungsstaates? Worin unterscheiden sich die Formen der direkten, partizipatorischen, deliberativen und repräsentativen Demokratie? Stehen sich in der Demokratie „Wahrheit“ und „Meinung“, Gleichheit und Freiheit, Menschenrecht und Mehrheitswille unversöhnlich gegenüber? Und: was ist von jenen Thesen zu halten, die mit empirischen oder analytischen Begründungen behaupten, die Demokratie sei im 21. Jahrhundert an ihr Ende gekommen?

Programm:

I.) Sitzung am 30.10.2017:
Einführung in das Thema, Organisatorisches, Vergabe der Referate

II.) Sitzung am 6.11.2017:
Demokratie und Wahrheit: Die Kritik Platons an der Demokratie
Platon, Politeia (Philosophenkönige: Politeia, Buch V, 473b-VI, 504a; Das Höhlengleichnis: Politeia, Buch VII, 514a-521b, 539d-541b)


III.) Block am 13.11.2017
Historisch-Ideengeschichtlicher Teil: Antiker und moderner Demokratiebegriff

1. Aristoteles (Einheit vs. Vielheit), Politik: IV. Buch, Kap. 1-9 und Kap. 14-16; V. Buch, Kap. 5 und 8; VI. Buch, Kap. 1-5.
2. Jean-Jacques Rousseau (Volkssouveränität), Du contrat social: Buch I (ganz); Buch II, Kap. 1-4 und Kap. 6-8
3. Federalist Papers (Gewaltenteilung, Pluralismus und Repräsentation) (Hamilton/Madison/Jay, Die Federalist Papers, Nr. 9, 10, 14, 47, 48, 49, 51, 78)
4. A. de Tocqueville (der „demokratische Mensch“ und das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit: Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Vorbemerkung; I. Teil, Kap 2 (Religion); II. Teil, Kap 1 (Gefahren der Gleichheit); II. Teil, Kap 2 (Individualismus); II. Teil, Kap 4 (das Verhältnis von Gleichheit und Despotismus bzw. Individuum und Kollektiv); IV. Teil, Kap 1 (Problem der Gleichheit und Gefahr der Knechtschaft in der Demokratie); IV. Teil, Kap 6 (Welche Art von Despotismus die demokratischen Nationen zu fürchten haben); IV. Teil, Kap 7-8 (der demokratische Mensch).
5. John Stuart Mill, Considerations on Representative Government (Kapitel 3 und 5)


IV.) Block am 20.11.2017
Grundfragen der modernen Demokratie
Zur Einführung: Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie.

1. Wahrheit und Mehrheit in der Demokratie
Julian Nida-Rümelin, Demokratie und Wahrheit, Kap. 1, München 2006.

2. Partizipatorische Demokratie
Carole Pateman, Participation and Democratic Theory, Cambridge 1970, Dritter Abschnitt, S. 45ff., Schlusskapitel.

3. Deliberative Demokratie
Jürgen Habermas, Deliberative Politik – ein Verfahrensbegriff der Demokratie. (Kap. VII aus Ders., Faktizität und Geltung, Frankfurt a.M. 1992, S. 349-382)

4. Rechtsstaat und Demokratie:
a. Jürgen Habermas, Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie. In: Preuß, Ulrich K. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen, Frankfurt a.M. 1994, S. 83-94
b. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Ist Demokratie eine notwendige Forderung der Menschenrechte? In: Lohmann, Georg/Gosepath, Stefan (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a.M. 1998, S. 233-242


V.) Block am 18.12.2017
„Krise“ der Demokratie?

1. Jean-Marie Guéhenno, Das Ende der Demokratie, München 1996, S. 39-58 („Das Ende der Politik“); S. 155-168 („Die imperiale Gewalt“).
2. Colin Crouch, Postdemokratie, Frankfurt a. M. 2008, Kap. 1 („Was heißt Postdemokratie?“), Kap.4 („Zur Lage der Parteien“) und Kap. 6 („Und jetzt?“)
3. David van Reybrouck, Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist, Göttingen 2016: Kapitel I.1. ("Begeisterung und Mißtrauen", S. 9-13); Kapitel II.4. ("Es liegt an der elektoral-repräsentativen Demokratie", S. 45-66); Kapitel III.1 ("Ein demokratisches Verfahren", S. 67-85); Kapitel III.2. ("Ein aristokratisches Verfahren", S. 86-98); Kapitel IV.5. ("Vorläufiges Plädoyer für ein birepräsentatives System", S. 155-166).

4. Fazit: Stärken und Schwächen der Demokratie

Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Literatur zur Einführung:

- Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien. Wiesbaden 42008.
- Peter Graf Kielmansegg, Volkssouveränität. Stuttgart 1977.
- Tom Christiano, “Democracy”, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/democracy/

Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
21.09.2017 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 30.10.2017 10:00 - 11:30 UA-141 Brocker, Manfred
Mo 06.11.2017 10:00 - 11:30 UA-141 Brocker, Manfred
Mo 13.11.2017 10:00 - 17:30 Brocker, Manfred
Mo 20.11.2017 10:00 - 17:30 Brocker, Manfred
Mo 18.12.2017 10:00 - 17:30 Brocker, Manfred