KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Überblick I: Themen- und Forschungsfelder
Treiber, Angela
5
Religion, Kultur, Gesellschaft II (Politikwissenschaften, Soziologie, Volkskunde)
Loon, Joost van
5
Themen und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde, (Überblick)
Treiber, Angela
5
Vertiefung I: Themen- und Forschungsfelder
Treiber, Angela
10
Religion, Kultur, Gesellschaft II (Politikwissenschaften, Soziologie, Volkskunde)
Stüwe, Klaus
3



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-174-VK04-V-S-PS-0211.20201.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Bilder des Fremden – volks- und völkerkundliche Verstrickungen in die Perspektivierung der „Anderen“
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
22.04.2020 - 22.07.2020
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Schönhofer, Gerhard
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Seit ihrer Etablierung als wissenschaftliche Disziplinen mühen sich sowohl die europäisch-ethnologische Volkskunde als auch die außereuropäische Völkerkunde/Ethnologie mit der binären, sich gegenseitig bedingenden Beziehung des Fremden mit dem Eigenen ab. Die beiden Schwester-Disziplinen sind bis heute tief verstrickt sowohl in die Konstruktion als auch die Re-flexion von visuellen und sprachlichen Darstellungsstrategien des Fremden, des Anderen, des Unbekannten, das sie verstehen und beschreiben wollen. Im Seminar werden wir gemeinsam anhand von konkreten Beispielen in Form von ethnografischen Studien und diskursanalytischen Arbeiten Zugänge zu kulturanthropologischen Beschreibungs- und Interpretationsstrategien zu eigen machen. Nicht nur große, wirkmächtige Sammelbezeichnungen wie „die“ Migrant*innen, „die“ Sinti und Roma, „die“ Ausländer oder „die“ Muslime werden auf ihre stereotypisierenden und diskriminierenden Effekte hin thematisiert. Auch das scheinbar alltägliche, und doch oftmals befremdlich wirkende Andere wie protest-, sub- oder gegenkulturelle Strömungen, Ernährungs-kulturen, Mensch-Tier-Beziehungen, mediale Selbstdarstellungsstrategien oder Praktiken religiö-ser Strömungen kann wertvolle Hinweise aufzeigen im Hinblick auf die Positionierung ethnografischer Darstellungsstrategien, sowie der ständigen Notwendigkeit, selbige kritisch zu reflektie-ren.
Ergänzend bietet der an das gleichnamige Seminar anschließende Lektürekurs die Möglichkeit, sich mit grundsätzlicher theoretischer und methodischer Fachliteratur zum Themenbereich Fremdheitskonstruktionen und –repräsentationen, sowie deren Reflexion vertraut zu machen.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Literatur (exemplarische Auswahl):
Bischoff, Christine (2016): Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien. Münster: Waxmann.
Brandes, Kerstin (2011): Visuelle Migration. Bild-Bewegungen zwischen Zeiten, Medien und Kul-turen. In: FKW - Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur 6 (51), S. 5–11.
Brückner, Wolfang (2005): Wort oder Bild? Ein europäischer Antagonismus und seine Folgen. In: Gerndt, Helge, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bild-wissenschaft. München: Waxmann, S. 35–48.
Clifford, James & George E. Marcus (1986): Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnog-raphy. Los Angeles: University of California Press.
Därmann, Iris & Christoph Jamme (Hg.) (2002): Fremderfahrung und Repräsentation. Göttingen: Velbrück Wissenschaft.
Goode, Erich & Nachman Ben-Yehuda (2009): Moral Panics: The Social Contruction of Devi-ance. Oxford: Wiley-Blackwell.
Heid, Thomas (2015): "Mensch-Smartphone-Partnerschaften" und "Hybrid-Aktanten" - Zum Wan-del des Alltags von Smartphone-Nutzern. In: Braun, Karl, Claus-Marco Dietrich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 194–202.
Holfelder, Ute & Christian Ritter (2015): Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
Lipp, Thorolf & Martina Kleinert (2011): Im Feld - im Film - im Fernsehen. Über filmende Ethnolo-gen und ethnografierende Filmer. In: Ziehe, Irene & Ulrich Hägele (Hg.): Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Münster: Waxmann, S. 15–48.
Ritter, Christian (2018): Postmigrantische Balkanbilder. Ästhetische Praxis und digitale Kommu-nikation im jugendkulturellen Alltag. Zürich: Chronos Verlag.
Walk, Anna-Caterina (2011): Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi. Marburg: tectum.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
12.03.2020 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 22.04.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 29.04.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 06.05.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 13.05.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 20.05.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 27.05.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 03.06.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 10.06.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 17.06.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 24.06.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 01.07.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 08.07.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 15.07.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard
Mi 22.07.2020 10:30 - 12:00 Schönhofer, Gerhard