KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Strategic Sourcing in Global Markets
Modulbezeichnung (englisch):
Strategic Sourcing in Global Markets
Modulnummer:
82-021-SCM25-H-0507
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Kuhn, Heinrich
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Die Studierenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über Vorgehensweisen und Techniken im strategischen Einkauf
- Die Studierenden erhalten die Fähigkeit die Auswirkungen der Globalisierung auf Einkaufsstrategien zu verstehen
- Die Studierenden lernen die aktuellen Trends im strategischen Einkauf diskursiv kennen und erhalten die Fähigkeit diese kritisch zu reflektieren.
- Die Studierenden üben sich in der Fähigkeit zum autonomen, akademischen Selbststudium und der Arbeit im Team.
Inhalte/Themen:
- Grundlagen
- Was ist strategischer Einkauf
- Welche Rolle spielt der strategische Einkauf für den Erfolg eines Unternehmens
- Vorgehensweisen und Techniken des strategischen Einkaufs (7-Schritte Prozess)
- Auswirkungen der Globalisierung auf den strategischen Einkauf
- Aktuelle Trends im strategischen Einkauf
- Einführung in die Fallstudie
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Verpflichtende Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung: Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Logistik: Bestands- und Transportmanagement und / oder Produktionsmanagement ; für Austauschstudenten sowie Studenten des Doppel BA Studiums gilt diese Regelung nicht. Eventuelle freie Plätze nach dem Anmeldezeitraum können auch an Studenten vergeben werden, die diese Anforderungen nicht erfüllen und sich auf einer Warteliste eingeschrieben haben.
Diese Voraussetzungen werden im Anschluss an die Anmeldungen überprüft; daher gelten die Anmeldungen zunächst unter Vorbehalt
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesung
- Durchführung von Gruppenarbeiten
- Fallstudienübungen mit Ergebnispräsentationen (in Arbeitsgruppen)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
- Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination zweier Fallstudien mit einem Vortrag in der Veranstaltung erforderlich.
- Für die Ergebnispräsentationen ist eine reine Vortragszeit von 20 Minuten + 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Die Diskussion mit den anderen Kursteilnehmern kann während der Präsentation oder im Anschluss daran erfolgen.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
32 h = Präsenzzeit Vorlesung
32 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
86 h = Fallstudienbearbeitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
Bewertet werden fachliche Methodenkompetenz, Stil und Struktur der Präsentation und Mitarbeit mit der folgenden Gewichtung:
- Im Rahmen der beiden Fallstudien demonstrierte fachliche Methodenkompetenz (70%)
- Stil und Struktur der Ergebnispräsentationen (30%)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: