KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Projekt im Dienstleistungs- und Innovationsmanagement
Modulbezeichnung (englisch):
Project in service and innovation management
Modulnummer:
88-021-MS12.01-H-0318
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Hogreve, Jens
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Diese Veranstaltung gibt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in die Konzepte und Prinzipien des Managements und Marketing von Dienstleistungen und Innovationen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden praxisbezogene Marktforschung.
- Die Studierenden erlernen, konzeptionelle und forschungspraktische Tätigkeiten anhand eines für die Praxis und Forschung relevanten Problems zu verknüpfen.
- Im Rahmen der Durchführung einer empirischen Forschungsstudie vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse bezüglich der Entwicklung und operativen Durchführung eines Untersuchungsdesigns.
- Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf realen Marktforschungsprojekten, die in Kooperation mit Partnerunternehmen durchgeführt werden.
- Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung im Team und teamübergreifend eine wesentliche Voraussetzung.
Inhalte/Themen:
Bedingt durch die wechselnden Problemstellungen, Oberthemen und Praxispartner verändert sich der Kursinhalt semesterweise. Das Seminar besteht aber immer aus Impulsvorträgen zu Marktforschungsmethoden und einer empirischen Praxisphase. Das im betreffenden Semester anstehende Oberthema für das Forschungsseminar wird rechtzeitig vor der Anmeldung über die Lehrstuhlhomepage kommuniziert. In der Vergangenheit wurde bspw. die Positionierung eines Big-Data Service Providers, die Bereitstellung und Gestaltung von öffentlichen Dienstleistungen oder die Erfolgsmessung einer Versicherung als Beratungsprojekt durchgeführt.

Aufgrund von semesterweise wechselnden Projektpartnern und Themenstellungen kann das Praxisprojekt von Studierenden mehrmals besucht und im Studium angerechnet werden.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Impulsvorträge zur Einführung in die Marktforschung
- Empirisches Praxisprojekt in Gruppenarbeit (Entwicklung der Forschungsfrage, Aufstellung des empirischen Erhebungsdesigns, Datenerhebung und -auswertung)
- Diskussion der (Teil-)Projektergebnisse
- Präsentation der (Teil-)Projektergebnisse
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Abschlussbericht
Wir erwarten von den Studierenden, das Vorgehen sowie die wesentlichen Ergebnisse des Gesamtprojektes in einer im Kurs besprochenen Form abzufassen. Der Abschlussbericht wird dem Praxispartner zur Verfügung gestellt.

Teilprojekt- und Abschlusspräsentation
Wir erwarten von den Studierenden, im Rahmen regulär stattfindender Teilprojektpräsentationen den aktuellen Arbeitsstand ihrer jeweiligen Teilprojekte vorzustellen und in einer Gruppendiskussion kritisch hinterfragen zu lassen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Präsentation
Wir erwarten von den Studierenden, das Vorgehen sowie die wesentlichen Ergebnisse ihres jeweiligen Teilprojektes in einer kommentierten Teilprojektpräsentation abzufassen. Dieser Teilprojektbericht dient als Input für alle anderen Teilprojektgruppen und für die kommentierte Abschlusspräsentation.
Wir erwarten von den Studierenden, im Rahmen einer finalen Abschlusspräsentation die Ergebnisse ihrer Arbeit einem relevanten Personenkreis vorzustellen und gegenüber diesem zu verteidigen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Präsentation.

Mitarbeit in der Gruppe
Wir erwarten von den Studierenden, sich dauerhaft und engagiert in die konzeptionelle Entwicklung, inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der jeweiligen Teilprojekte einzubringen. Neben der Qualität der geleisteten Arbeit wird dabei besonders Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit und eine gleichmäßige Verteilung der Arbeitslast gelegt.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
45h = Präsenzzeit Vorlesung
20h = Desk Research
35h = Vor- und Nachbereitung der Interviews
20h = Durchführung der Interviews
30h = Verfassen des Abschlussberichts / Projektpräsentation
150h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
- Abschlussbericht 50 %
- Teilprojekt- und Abschlusspräsentationen 30 %
- Mitarbeit in der Gruppe 20 %
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: