KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Peer-Tutor/innen Ausbildung
Modulbezeichnung (englisch):
Peer-Tutor training program
Modulnummer:
82-000-SPGes02-DiDaZ-H-0919
Niveau:
Bachelor / Master (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Rinker, Tanja
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Die Peer-Tutor*innen wenden Strategien an, die ihren Peers als Hilfe zur Selbsthilfe dienen.
Sie agieren als Lernbegleiter*innen. Sie präsentieren Moderations- und Beratungstechniken und
wenden diese unter Supervision an. Sie betrachten eigene Lernprozesse und Probleme
aus verschiedenen Perspektiven und reflektieren ihr eigenes Handeln. Sie analysieren die
für das wissenschaftliche Schreiben relevanten Teilschritte und erproben und bewerten
verschiedene Schreibtechniken. Sie kategorisieren Schritte des wissenschaftlichen
Arbeitens und geben dieses Wissen an andere weiter. Die Peer-Tutor*innen hospitieren
bei Beratungen und dokumentieren und reflektieren ihre Erfahrungen. Sie übertragen ihr
Wissen auch auf eigene Beratungssituationen. In den Gruppen entstehen gemeinsam
Ideen für selbstorganisierte Lernwege und zur Lösung von individuellen Problemen.
Inhalte/Themen:
In mehreren Blockveranstaltungen werden folgende Themen behandelt:

1. Teamkompetenz/Teamarbeit: Teamkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in der
heutigen Berufswelt. In der Veranstaltung wird untersucht, wie sich Gruppenprozesse
produktiv gestalten lassen, wie Teamarbeit organisiert werden kann und gute
Ergebnisse erzielt werden. Die Studierenden erarbeiten in einem Team nach einer
theoretischen Einführung selbst ein Produkt und setzen sich dabei mit Konzepten wie
Gruppendynamik, Themenzentrierter Interaktion, Collaborative Learning, Peer-Assisted
Learning u.a. auseinander. Reflexion und Ergebnisse werden im Portfolio dokumentiert.

2. Wissenschaftliches Schreiben/Schreibkompetenz: „Schreibkompetenz im Studium
ist die Fähigkeit, Texte zum Lernen und als Anknüpfungspunkte für eigene
Textproduktionen zu nutzen und sich schriftsprachlich angemessen auszudrücken.
Diese Fähigkeit setzt sich aus fachübergreifenden und fachspezifischen Komponenten
zusammen und kann in drei Dimensionen beschrieben werden: kompetente
Schreibende nutzen schreiben zum kritischen Denken, steuern produktiv den eigenen
Schreibprozess und kommunizieren entsprechend den Textkonventionen der jeweiligen
Fachgemeinschaft angemessen“ (Gesellschaft für Schreibdidaktik und
Schreibforschung (gefsus)(2018): Positionspapier Schreibkompetenz im Studium.
Verabschiedet am 29. September 2018 in Nürnberg). In der Veranstaltung werden die
zum Schreiben relevanten Fertigkeiten anhand eines eigenen Schreibprojekts
durchlaufen. Die Studierenden identifizieren dafür individuelle Lernziele und setzen
diese im eigenen Schreibprojekt um. Die einzelnen Schritte werden reflektiert und
analysiert und Schreibtechniken erprobt. Peer-Feedback wird als Methode und
schreibdidaktischer Ansatz eingeführt. Reflexion und Ergebnisse werden im Portfolio
dokumentiert.

3. Moderations- und Beratungstechniken: Für die Beratung gibt es eine Fülle an
unterschiedlichen Modellen, nach denen Beratung stattfinden kann. In diesem Seminar
werden die Themenzentrierte Interaktion und die systemische Beratung als Grundlagen
vorgestellt. Die Studierenden arbeiten sich in die non-direktive Gesprächstechnik ein.
Einzelne Beratungselemente werden anhand von Fallbeispielen praktisch erprobt.
Reflexion und Ergebnisse werden im Portfolio dokumentiert.

4. Praxis: Die Studierenden hospitieren bei Beratungen und dokumentieren und
reflektieren ihre Erfahrungen. Lektürearbeit und Mentoringgespräche begleiten die
Studierenden. Reflexion und Ergebnisse werden im Portfolio dokumentiert.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar Peer-Tutor*innen Ausbildung (2 SWS):

Block 1: Teamkompetenz

Block 2: Wissenschaftliches Schreiben/Schreibkompetenz

Block 3: Moderations- und Beratungstechniken

Block 4: Hospitation bei Beratungen

selbstgeleitetes Lernen
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium an den Blöcken: 1 ECTS-Punkt

Vor- und Nachbereitung (umfasst freiwillige Studienleistungen): 1 ECTS-Punkt

Vorbereitung Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte
Modulnote:
Leistungsnachweis: Portfolio
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
Bachelorstudiengang Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, offen für Studierende aller Studiengänge der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, überfachliche Qualifikationen