KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Seminar on the Effects of New Technologies on the Labor Market
Modulbezeichnung (englisch):
Seminar on the Effects of New Technologies on the Labor Market
Modulnummer:
88-021-WLF16-H-0719
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Wiederhold, Simon
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Studierende vertiefen ihr Wissen darin, wie neue Technologien – insbesondere Digitalisierung und Automatisierung – die Arbeitswelt verändern werden.
- Studierende setzen empirische Methoden für die Analyse aktueller Forschungsarbeiten zu der Frage, welche Arbeitsmarkteffekte neue Technologien haben, ein.
- Sie können Fachthemen in einer mündlichen Diskussion erläutern.
- Sie entwickeln ihre Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Präsentieren unter Anleitung weiter.
- Studierende erlangen vertieftes Wissen im Bereich Arbeitsmärkte und sind in der Lage, das vorhandene und neu erlernte Wissen auch auf andere Themengebiete zu übertragen.
Inhalte/Themen:
- Das Seminar befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen moderner Technologien auf den Arbeitsmarkt. Es wird insbesondere darum gehen, welche Kompetenzen angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung am heutigen Arbeitsmarkt eigentlich noch benötigt werden und wie der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen könnte.
- Außerdem wird im Rahmen des Seminars die Aussage „Technologischer Fortschritt führt zu Arbeitslosigkeit“ kritisch anhand aktueller Aufsätze diskutiert und auf das Automatisierungspotential verschiedener Berufe und Tätigkeiten eingegangen.
- Methodisch werden vor allem empirische Arbeiten besprochen.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomik
- Interesse an empirischen Methoden
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Seminararbeit
- Präsentation
- Diskussion
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Studierende sollen in der Seminararbeit zeigen, dass sie in der Lage sind, eine komplexe, oft ökonometrisch-technische oder modell-theoretische Argumentation zu verstehen, auf ihren Kern zu reduzieren und mit eigenen Worten so klar und präzise wie möglich wiederzugeben. Darüber hinaus sollen Sie zeigen, dass Sie die Argumentation in einen größeren Zusammenhang einordnen können (Bezug zur übrigen Literatur zu diesem Thema und zum Generalthema des Seminars) und dass Sie in der Lage sind, die zugrundeliegenden Aufsätze kritisch zu diskutieren.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
10 h = Präsenzzeit Einführung
10 h = Vor- und Nachbereitung Einführungsveranstaltungen
30 h = Präsenzzeit Seminar
100 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote:
- Seminararbeit (50%)
- Präsentation (50%)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: