KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendung
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG03-S-SE-0419.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendung
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
16.04.2024 - 16.07.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis von Prozessen und Methoden der (Sozial-)Forschung und die Fähigkeit, diese Methoden selbständig und autonom auf Beispiele aus dem Bereich Flucht, Migration, Gesellschaft anzuwenden. Der Schwerpunkt im zweiten Semester liegt dabei auf den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, in geringem Umfang für konkrete Fragestellungen eigenverantwortlich Untersuchungspläne zu erstellen und geeignete empirische Verfahren der Sozialforschung zu diskutieren und auszuwählen.

- Verständnis von Flucht- und Migrationsforschung als ein interdisziplinäres Feld
- Fähigkeit, Phänomene im Kontext Flucht, Migration, Gesellschaft zu erfassen und zu messen
- Fähigkeit, verschiedene Zugänge und Methoden der Flucht- und Migrationsforschung bei der Entwicklung von Forschungsfragen abzuwägen bzw. miteinander zu verknüpfen
- Fähigkeit, relevante Forschungsdesigns systematisch zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen zu beurteilen
Inhalte/Themen:
Mögliche Inhalte:

- historische Entwicklung und die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Flucht- und Migrationsforschung; Flucht- und Migrationsforschung als interdisziplinäres Feld
- Flucht, Migration, Gesellschaft als interdisziplinärer Gegenstand, u. a. der Sozial- und Kulturwissenschaften
- Fragestellungen, Methoden und Quellen der Flucht- und Migrationsforschung
- grundlegende Aspekte der Erfassung bzw. Messung von Phänomenen im Kontext Flucht, Migration, Gesellschaft
- verschiedene Forschungsdesigns und Formen der Datenanalyse und deren spezifische Einsatzmöglichkeiten
- theoretische und methodische Probleme interdisziplinärer und/oder interkultureller Flucht- und Migrationsforschung
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 16.04.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 23.04.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 30.04.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 07.05.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 14.05.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 28.05.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 04.06.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 11.06.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 18.06.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 25.06.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 02.07.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 09.07.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 16.07.2024 10:00 - 12:00 Interim-102 Scherschel, Karin