4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in die Klassische Archäologie Grundkurs 2
Modulbezeichnung (englisch):
Archaeology and Visual Studies: An Introduction
Modulnummer:
82-012-1.2-H-0813
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Zimmermann, Michael / Burkhardt, Nadin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erwerben mit den unterschiedlichen Arten der Sinnvermittlung durch Bilder umzugehen und grundlegende Überlegungen zur Bedeutung visueller Medien anzustellen. Außerdem wird ein kompetenter Umgang mit wissenschaftlicher Terminologie entwickelt.
Inhalte/Themen
:
Im Rahmen dieses "Grundkurses 2" werden die Studierenden in der Regel in Themen wie Bildsemiotik, Architektur, Gattungspoetik und Bilderzählung eingeführt. Vorgestellt werden unterschiedliche Arten der Sinnvermittlung durch Bilder sowie grundlegende Überlegungen zur Bedeutung visueller Medien. Auf dieser Grundlage werden Grundkenntnisse der Beschreibung und Theorie von Architektur einschließlich der Ordnungssysteme und ihrer Terminologien vermittelt (klassische Architektur von der Antike bis zu Renaissance, Barock und Historismus; Mittelalter; Moderne). Zudem wird in die Geschichte der Gattungen z.B. von Stilleben-, Landschafts- und Genremalerei sowie von Porträt und Historienmalerei eingeführt. Abgeschlossen wird der "Grundkurs 2" mit einer Einführung in die Bilderzählung von der Historienmalerei bis zu den Grundlagen des Films. Wie der "Grundkurs 1" gilt auch diese Einführung der Kunstgeschichte ebenso wie der Klassischen Archäologie.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung mit Übungscharakter (2 SWS), ergänzt durch ein Tutorium oder ein Altertumswissenschaftliches Kolloquium (1 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Qualifizierte Teilnahme: Debatten in der Vorlesung und evtl. Tutorium sowie Klausur
Prüfungsform: Abschlussklausur von 90 Minuten Länge, muss mindestens mit 4 benotet sein.
Qualifizierte Teilnahme am Tutorium
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Modul beläuft sich af 150 Stunden. Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeit.
Kontakt-/Selbststudium in Vorlesung/ Übung und Diskussion: 1 ECTS
Semesterbegleitende Vorbereitung auf die Klausur2 ECTS
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Altertumswissenschaftlichen Kolloquium 0,5 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung: 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene:
Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Europastudien
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: