4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 1
Modulbezeichnung (englisch):
Classical Archaeology and Visual Studies: An Introduction
Modulnummer:
82-012-1.1-H-0813
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Zimmermann, Michael / Burkhardt, Nadin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden sollen die Motive und Sujets der griechischen und römischen Mythologie, die seit der Renaissance wieder aufgenommen wurden, erkennen und bestimmen können, sowie den christlichen Themenschatz vom Alten zum Neuen Testament, der Apostelgeschichte und aus den Viten der Heiligen. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer grundlegenden Materialkenntnis führen sollen. Ein kompetenter und kritischer Umgang mit den Epochenbegriffen soll ebenfalls eingeübt werden.
Inhalte/Themen
:
Verpflichtend für alle Studierende der Klassischen Archäologie in Haupt- und Nebenfach ist der Besuch eines üblicherweise im WS angebotenen Moduls "Einführung in die Klassische Archäologie 1". Im Rahmen dieses "Grundkurses 1" werden die Studierenden in der Regel in Stil und Ikonographie eingeführt, d.h. in die Methoden der Stilanalyse, in die grundlegenden Epochenbegriffe von der Antike bis zur Postmoderne (wie Hellenismus, Romanik, Gotik, Renaissance und Barock) sowie in die Grundlagen der profanen wie der religiösen Ikonographie. Die Motive und Sujets der griechischen und römischen Mythologie, die seit der Renaissance wieder aufgenommen wurden, werden ebenso vorgestellt wie der christliche Themenschatz vom Alten zum Neuen Testament, der Apostelgeschichte und aus den Viten der Heiligen. Auch typische theologisch-ikonographische Programme wie die Typologie werden vorgestellt.
Die Einführung kann für Kunstgeschichte - Bildwissenschaften wie für Klassische Archäologie belegt werden.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung mit Übungscharakter (2 SWS), ergänzt durch ein Tutorium oder Altertumswissenschaftliches Kolloquium (1SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Qualifizierte Teilnahme: Debatten in der Vorlesung und evtl. Tutorium sowie Klausru.
Prüfungsform: Abschlussklausur von 90 Minuten Länge, muss mit mindestens "ausreichend" benotet sein.
Qualifizierte Teilnahme am Tutorium
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Modul beläuft sich auf 150 Stunden. Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeit.
Kontakt-/Selbststudium in Vorlesung/ Übung und Diskussion: 1 ECTS
Semesterbegleitende Vorbereitung auf die Klausur: 2 ECTS
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium oder am Altertumswissenschaftlichen Kolloquium: 0,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung: 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: