4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Seminar: Applied Empirical Accounting Research
Modulbezeichnung (englisch):
Seminar: Applied Empirical Accounting Research
Modulnummer:
88-021-AC04-H-0408
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Göttsche, Max
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
- Studierende des Seminars erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit (empirischer) Literatur aus dem Fachbereich Rechnungslegung bzw. Wirtschaftsprüfung.
- Sie erlernen ein spezifisches Thema (Forschungsfrage) unter Verwendung empirischer Methoden (Regressionsanalyse) zu bearbeiten.
- Durch die die Präsentation der Seminararbeit entwickeln Sie ein Verständnis dafür Forschungsergebnisse strukturiert wie prägnant und unter Verwendung geeigneter Medien zu präsentiert.
- Nach Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden insbesondere über Methodenkompetenz um empirische Forschungsfragen angemessen zu beantworten.
Inhalte/Themen
:
- Je nach Thema der empirischen Seminararbeiten
Themenblöcke:
- Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls wird empfohlen (insb. Empirical Accounting).
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Präsentation
- Diskussion
- Schriftliche Arbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
- Die schriftliche Arbeit soll 15-20 Seiten umfassen.
- Für die Präsentation ist ein Zeitfenster von ca. 10 Minuten vorgesehen.
- Aufgrund der Kompetenzorientierung des Seminars ist die Kombination einer schriftlichen Arbeit und eines Vortrags unabdingbar.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
21 h = Präsenzzeit Seminar
7 h = Vor- und Nachbereitung Seminar
122 h = Prüfungsvorbereitung (Erstellung der Seminararbeit und der Präsentation)
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote
:
- Schriftliche Arbeit 80%
- Präsentation 20%
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: