4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Theologie im interdisziplinären Diskurs und im transversalen Dialog
Modulbezeichnung (englisch):
Theology in interdisciplinary discourse and transversal dialogue
Modulnummer:
11-086-THEOL175M23.3/M23.4.12-H-0416
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer MA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Theologische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Kirschner, Martin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Studierende können
- in wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen enthaltene theologische Problemstellungen wahrnehmen, benennen und methodisch bearbeiten und dabei die Autonomie der unterschiedlichen Sachbereiche wahren;
- theologische Positionen, Themen und Probleme des heutigen Glaubens- und Kirchenverständnisses mit wissenschaftlich reflektierten Außenperspektiven konfrontieren;
- interdisziplinäre Fragestellungen in ihren eigenen Studien- und Forschungsschwerpunkten identifizieren, formulieren und methodisch bearbeiten;
- ideologische, fundamentalistische und reduktionistische Kurzschlüsse erkennen, kritisieren und methodisch korrigieren;
- Konfliktlinien zwischen unterschiedlichen Rationalitätsformen, Glaubensstilen und Wissen(schaft)skulturen erkennen, benennen und das Problem ihrer Vermittlung bearbeiten.
Inhalte/Themen
:
- Aktuelle Problemkonstellationen von Glauben, Theologie und Kirche werden im Gespräch mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften bearbeitet, um durch die Außenperspektive neue Aspekte zu sehen, neue Kategorien für die Problembearbeitung zu gewinnen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
- Aktuelle gesellschaftliche, politisch-ökonomische und kulturelle Problemlagen werden auf die in ihnen enthaltenen theologischen Fragestellungen untersucht; theologische und spirituelle Tradition werden in ihrem semantischen, pragmatischen und spirituellen Potential für den Umgang mit diesen Problemen erschlossen.
- Konfliktlinien, die quer zu den Glaubenssystemen und Weltanschauungen zwischen unterschiedlichen Glaubenskulturen und -stilen verlaufen, werden analysiert und Möglichkeiten eines transversalen Dialogs herausgestellt und erprobt.
- Laufende Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten werden in die Lehr-/Lernprozesse einbezogen und bestimmen mit, welche Themen und Fragestellungen behandelt werden.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
- Mag. Theol.: Absolvierung aller Module in der Theologischen Grundlegung (M 0 - M 5)
Empfohlene Voraussetzungen
:
„Einführung in interdisziplinäre Fragestellungen der Theologie“; geeignet für fortgeschrittene Studierende und Graduierte mit eigenen Abschluss- oder Forschungsarbeiten
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 VL/Ü (1 SWS)
1 S (2 SWS)
Oder
1 VL/Ü (2 SWS)
1 K/Ü (1 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
- mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Portfolio oder veranstaltungsbegleitende Prüfung gemäß Ankündigung des Modulverantwortlichen
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
- Kontakt-/Selbststudium in den Veranstaltungen (3 SWS): 1,5 ECTS-Punkte (45h)
- Vor- und Nachbereitung inkl. Referat und Lektüre: 2 ECTS-Punkte (60h)
- Vorbereitung des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS-Punkte (45h)
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene: Wahlpflichtmodul im Interdisziplinären Masterstudiengang der KU und im Magister Theologie (M23.3/4)
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Nehmermodul der Veranstaltungen (VL (1 SWS) und SE (2 SWS)) von dem Modul "Memory - Forgiveness - Reconciliation: Theological and Philosophical Perpectives" (88-148-CMP104)
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Theologie in Transformationsprozessen
Bemerkung: