4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungstermine
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt mit Staatsexamen
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in die Theoretische Philosophie
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction into Theoretical Philosophy
Modulnummer:
82-127-PHIL23-H-0916
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Maur, Imke von
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden sollen in diesem Modul
- analytisches und problemorientiertes Denken erlernen,
- die Fähigkeit zur kognitiven Modellbildung und Metareflexion ausbilden,
- Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens und akademischer Lern- und Bildungsprozesse strategisch umsetzen,
- Fragestellungen und wichtige Strömungen der Theoretischen Philosophie an einer exemplarischen Subdisziplin kennenlernen,
- grundlegenden Denkformen wie Begriffsanalyse und Argumentation an ausgewählten Gegenständen der Theoretischen Philosophie differenzieren,
- die Fachterminologie kennen und gegenstandsadäquat verwenden.
Inhalte/Themen
:
Das Modul dient der Hinführung zu Problemstellungen der Theoretischen Philosophie anhand einer ausgewählten Subdisziplin, z.B. der Ontologie mit der Frage nach dem Sein oder der Erkenntnistheorie mit der Frage nach der Begründung des Wissens. Gegenstand können hier die verschiedenen historischen Entwicklungslinien und konkurrierenden Ansätze sein. Wichtige Unterscheidungen, die thematisiert werden können, sind in der Erkenntnistheorie z.B. die Gegenüberstellung von Rationalismus und Empirismus, Dogmatismus und Skeptizismus sowie Idealismus und Realismus. Es kann an geeigneten Primärtexten beispielhaft untersucht werden, welche Lösungsansätze in verschiedenen philosophischen Grundansätzen wie Metaphysik, Sprachphilosophie oder Philosophie des Geistes im Hinblick auf Probleme der theoretischen Philosophie vorgeschlagen werden.
In der Übung lernen die Studierenden Methoden der verschiedenen Kerndisziplinen der theoretischen Philosophie kennen und üben, diese selbst praktisch anzuwenden. Begriffsanalyse, Präsuppositionsanalyse, Argumentationsrekonstruktion, Grundlagen der Logik und weitere Methoden der theoretischen Philosophie werden hier vorgestellt und in kleineren Übungen anhand von klassischen Texten aber auch aktuellem Material zum Beispiel aus den Informationsmedien angewandt. Die Bearbeitung der Übungen ist notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Klausur.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS)
und Übung (Ü) (1 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung (VL) und in der Übung (Ü)
zusätzliche Lektüre nach Vereinbarung (selbstgeleitetes Lernen, SGL)
Mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Der Gesamtarbeitsaufwand für das Modul beträgt 150 Stunden (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden).
Kontakt-/Selbststudium: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung (zusätzliche Lektüre nach Vereinbarung): 2 ECTS-Punkte
Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Summe = 5 ECTS
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Modulebene
- Bachelorstudiengang Psychologie
- Bachelorstudiengang Journalistik
- Bachelorstudiengang Mathematik
- Bachelorstudiengang Internationale Soziologie
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene
Gebermodul der Vorlesung und der Übung für das EWS-Modul "Religion, Kultur, Gesellschaft I - Theologie/Philosophie" (82-GSW-L-GSW)
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Philosophie
Bemerkung: