4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Schule vor den Herausforderungen der Inklusion (alle Schularten)
Modulbezeichnung (englisch):
School Education challengend by inclusion
Modulnummer:
82-980-L-PÄD21-H-0918
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Zentrale Einrichtungen (Bibliothek, Sprachenzentrum, Rechenzentrum, ZLB) und Internationales Studium
Modulverantwortliche/r:
Hiebl, Petra
Prüfende:
Petra Hiebl, Franziska Herzner
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Verschiedene Konzepte und Begriffe von Inklusion unterscheiden
Sonderpädagogisches Grundwissen wiedergeben
Die Heterogenität der Schulklasse unter Berücksichtigung von Behinderungen
reflektieren und diskutieren
Inklusion als Aufgabe des Fachunterrichts erörtern
Sonderpädagogischen Förderbedarf und unterschiedliche Formen der Behinderung
beschreiben
Die inklusive Haltung der Lehrkraft als Basis für den Aufbau von hoher
Beziehungsqualität verstehen
Kooperationsformen von Förderschule und Regelschule darlegen
Rechtliche, räumliche, organisatorische und personelle Rahmenbedingungen der
Inklusion beschreiben
Instrumente der Pädagogischen Diagnostik und des individuellen Förderns entwickeln
Inklusionshindernisse und Konzepte für den konstruktiven Umgang mit Inklusion im
Schulalltag erklären
schulpolitische Herausforderungen eines inklusiven Schulsystems charakterisieren
Probleme der Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht nennen
methodisch-didaktische Gestaltungsformen von inklusivem Unterricht in verschiedenen
Fächern entwickeln und umsetzen
Inklusion als Entwicklungs- und Gestaltungsaufgabe der einzelnen Schule erkennen
Kooperations- und Organisationsprinzipien im Studium anwenden
Inhalte/Themen
:
- Sonderpädagogisches Basiswissen
- Heterogenitätsmerkmale inklusiver Schulklassen
- Kooperationsformen im Kontext von Inklusion
- Diagnostische Kompetenz/ Bedeutung der sonderpädagogischen Diagnostik
- Inklusionsbegriffe und -konzepte
- Inklusive Fachdidaktik
- Behinderungsformen
- Rahmenbedingen von gelingender Inklusion
- Strukturelle, organisatorische, pädagogische Hindernisse der Inklusion
- Inklusive Haltung und Beziehungsqualität
- Fallanalysen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
--
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
1 Vorlesung (1 SWS)
1 Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
erfolgreicher, mindestens mit „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis:
Portfolio
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontaktstudium in der Vorlesung oder Selbststudium 0,5 ECTS-Punkt
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Übung oder Selbststudium 1,0 ECTS-Punkt
Selbststudium/vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorlesungs- und
Übungsinhalten 2,5 ECTS-Punkte
Portfolio 1,0 ECTS-Punkt
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Optional EWS LARS / LAGY
Wahlmodul LAGS / LAMS / LARS
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
---
Bemerkung: