KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Interkulturelle Erwachsenenbildung
Modulbezeichnung (englisch):
Intercultural Adult Education
Modulnummer:
A4-PEB-ERWZS04-H-0419
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pachner, Anita
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
- Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, andragogische Frage- und Problemstellungen
aus interkultureller und internationaler Perspektiven zu identifizieren, zu diskutieren und
zu reflektieren.
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene theoretische und praktische
Ansätze der interkulturellen Bildung bzw. des Diversity Managements.
- Die Studierenden sind in der Lage, Lernpotentiale vor dem Hintergrund sozialer und
kultureller Diversität der Adressatinnen und Adressaten zu erkennen und einzuschätzen
sowie daraus geeignete didaktisch-methodische Konsequenzen für die Gestaltung von
Lehr- und Lernprozessen im Erwachsenenalter zu ziehen.
- Die Studierenden erwerben interkulturelle Kompetenzen in pädagogischen
Handlungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung.
- Die Studierenden entwickeln eine pädagogische Handlungskompetenz in interkulturellen
Kontexten.
Inhalte/Themen:
Insbesondere werden Inhalte behandelt wie:

- Interkulturelle Kompetenzen und deren Förderung durch die Erwachsenenbildung
und außerschulische Bildung
- Migrationsprozesse und deren Relevanz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Modelle des interkulturellen Lernens
- Aktuelle Fragen und Herausforderungen der Erwachsenenbildung aus interkultureller
und internationaler Perspektive
- usw.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)

oder Vorlesung (VL) (2 SWS)

selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
- regelmäßige und aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen mit Vorbereitung
oder entsprechendes Selbststudium: 2 ECTS-Punkte
- Nachbereitung und Vertiefung im Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte
- Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene :

Nehmermodul des Seminars (SE) „Gut beraten? Beratungsforschung in der Erwachsenenbildung – Schwerpunkt Migration“ aus dem BA-Modul (Gebermodul) „Praxisbezogene Vertiefung BKF Erwachsenen- und Weiterbildung“ (82-052-BEWS27-H-0419)
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung
Bemerkung: