4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Kultur und Religion
Modulbezeichnung (englisch):
Culture and Religion
Modulnummer:
88-FMG-FMG06-V-H-0419
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Flucht, Migration, Gesellschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Theologische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Kirschner, Martin
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Das Modul nimmt die kulturellen und religiösen Tendenzen und Veränderungen in den
Blick, die mit Flucht und Migration verbunden sind. Die Studierenden verstehen Kultur
und Religion nicht als homogene Konzepte, sondern als dynamische Phänomene und
Grunddimensionen menschlichen Zusammenlebens. Sie wissen um die Bedeutung von
Kultur und Religion in den gesellschaftlichen Diskursen zu Migration und Integration.
Sie wissen um die Spannungen zwischen Einheit und Vielfalt, Identität und Differenz
in einer pluralistischen Gesellschaft und können Kriterien für den Umgang mit kulturellen
und religiösen Konflikten entwickeln.
- Vertiefte Verständnis von Kultur und Religion aus interdisziplinärer Sicht, insbesondere
im Blick auf Migration und dadurch angestoßene kulturelle und religiöse
Wandlungsprozesse
- Fähigkeit zur Reflexion des Kulturbegriffs aus unterschiedlichen Perspektiven
- Fähigkeit des Verstehens, Analysierens und Interpretierens kultureller und religiöser
Phänomene im Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem, Lokalem und Globalem, von
Homogenität und Pluralität
- Vertieftes Verständnis von der Bedeutung von Sprache und Literatur in der Beschäftigung
mit Migration und Integration
- Fähigkeit zur Analyse und Reflexion verschiedener Identitätstheorien und -konstruktionen
- Einblick in und Überblick über (sozio-)kulturelle und religiöse Phänomene, Entwicklungen
und (gegenwärtige) Transformationsprozesse und die Fähigkeit zu ihrer kritischen
Analyse
- Fähigkeit, Texte, Verhaltensweisen, Kulturmuster und Glaubensverständnisse zu
verstehen und zu deuten
- Fähigkeit zum kritischen Prüfen von Analysen und Interpretationen kultureller und
religiöser Phänomene und der mit ihnen verbundenen Konflikte
- Fähigkeit, zwischen kultureller und religiöser Innen- und Außenperspektive zu wechseln
und die Fähigkeit zum Umgang mit Interkulturalität und interreligiösen Fragestellungen
Inhalte/Themen
:
Mögliche Inhalte:
- Migration und Integration aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven
- Sprache und Literatur im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
- Kulturelle, religiöse, theologische und ethische Motive, Orientierungen und Deutungen im Kontext von Migration
- Kunst, Kulturgut und kulturelle Bildung im Kontext von Migration
- Einfluss von Migration auf kulturelle und religiöse Phänomene, kulturreligionssoziologische Aspekte der Migrationsgesellschaft
- Kulturelle, gesellschaftliche, religiöse und ethische Transformationsprozesse
- Theorien und Modelle von Heimat und Exil, Identität und Alterität, Fremdheit und Gastlichkeit, Tradition und Transformation aus inter- und transdisziplinärer Perspektive
- Aspekte und Theorien von Interkulturalität und religiösem Pluralismus
- individuelle und kollektive Artikulations- und Identitätsformen
- Konstruktion kollektiver und individueller Identitäten
- Probleme des Fremdverstehens, des interkulturellen und interreligiösen Dialogs
- geschichtliche Entwicklung, gegenwärtige Repräsentanz und Geltungsansprüche von Religionen
- Sozial- und Lebensformen im Kontext pluralistischer, (post-)säkularer Gesellschaften, ihr Konflikt- und Friedenspotential, Neubestimmungen im Verhältnis von Religion und Politik vor dem Hintergrund von Flucht und Migration
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis:
Klausur, Portfolio oder schriftliche Hausarbeit jeweils in Absprache
mit dem/der Dozierenden
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium im Seminar: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS-Punkt
Vorbereitung Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Benoteter Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
unter anderem Sprach-, Literaturwissenschaften und -didaktiken, Theologie, Kommunikationswissenschaften, Bildwissenschaften, Europäische Ethnologie, Ethik, usw.
Bemerkung: