Module title: |
Legal Approaches F, M, G
|
Module title (english): |
Legal Approaches F, M, G
|
Module number: |
88-FMG-FMG04-H-0419
|
Level: |
|
Course of study: |
MA Flucht, Migration, Gesellschaft
|
Type: |
Modul
|
Organising faculty/Language Center: |
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Instructors responsible: |
Scherschel, Karin
|
Examiners: |
|
Credit points (ECTS): |
5
|
competencies/skills: |
Die Studierenden
- sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen internationaler und nationaler Gesetzgebung und weiteren Konventionen herzustellen, - erwerben ein Verständnis von der Bedeutung asyl- und migrationspolitischer Entscheidungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für das Handlungsfeld Flucht, Migration, Gesellschaft, - sind in der Lage, Auswirkungen verschiedener politischer Systeme und deren migrationspolitische Gesetzgebung für verschiedene Akteure im Bereich Migration zu identifizieren und für das eigene professionelle Handeln zu reflektieren.
|
course content/topics: |
Mögliche Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen auf internationaler Ebene: Menschenrecht und Genfer Flüchtlingskonvention - Rechtliche Grundlagen auf nationaler Ebene: Asylrecht, Asylbewerberleistungsgesetz, Ausländerrecht - Rechtliche Grundlagen auf regionaler Ebene: Beratungs und Gesellschaft - Migrationspolitik aus rechtsvergleichender Perspektive - Zusammenhang von politischen Systemen, Rechtsbereichen, staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen und Institutionen - Migration als Querschnittsphänomen und Herausforderung in Gesellschaft (sozial und kulturell), Recht, Wirtschaft und Politik
|
formal requirements of admission: |
|
recommended qualifications: |
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
Seminar (SE) (2 SWS) selbstgeleitetes Lernen (SGL)
|
requirements for the attainment of ECTS points: |
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, Portfolio oder schriftliche Hausarbeit in Absprache mit der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten
|
workload/distribution of ECTS points within the module: |
Kontakt-/Selbststudium im Seminar: 1 ECTS-Punkt Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS-Punkt Vorbereitung Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte
|
calculation of module marks: |
Benoteter Leistungsnachweis
|
teaching/learning method: |
|
compatibility with other courses of study: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|