KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
(Lehr-)Forschungsprojekt F, M, G
Modulbezeichnung (englisch):
(Student) Research Project
Modulnummer:
88-FMG-FMG12-H-0419
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Flucht, Migration, Gesellschaft
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Rothenberger, Liane Tessa
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen:
Die Studierenden erproben ihre methodischen und theoretischen Kenntnisse praktisch an
ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich Flucht, Migration, Gesellschaft.
Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Untersuchungen (empirisch, theoretisch)
selbstständig zu planen und durchzuführen, Daten auszuwerten und die gewonnenen
Ergebnisse in angemessener Form darzustellen:

- Fähigkeit zur theoretischen Analyse ausgewählter Gegenstände im Themenbereich
Flucht, Migration, Gesellschaft
- Fähigkeit zur Theorie geleiteten Entwicklung von Forschungsfragen und
Forschungsdesigns
- Fähigkeit zur Planung und Durchführung empirischer Forschungsvorhaben
- Fähigkeit zur Interpretation von Untersuchungsergebnissen
- Fähigkeit zur angemessenen Darstellung von Projektergebnissen
Inhalte/Themen:
Mögliche Inhalte:

- Theorie geleitete Entwicklung einer Forschungsfrage
- Verfahren der Datenerhebung, Datenbearbeitung und Datenauswertung
- Konzeptspezifikation und Operationalisierung
- Generierung und/oder Ableitung von Untersuchungshypothesen
- Praxisbezogene Projektarbeit - Lehrforschungsprojekt
- Interpretation der im Projekt erarbeiteten Untersuchungsergebnisse
- Anfertigung eines Berichts über die einzelnen Schritte der Praxisarbeit und die
Darstellung der aus dem Projekt hervorgegangenen Ergebnisse
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
erfolgreiche Teilnahme an folgendem Modul des Masters Flucht, Migration, Gesellschaft: Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendung
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio oder
Hausarbeit (ca. 20-25 DIN A4-Seiten) in Absprache mit der jeweiligen Dozentin/
dem jeweiligen Dozenten
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Kontakt-/Selbststudium in Seminar und Übung: 2 ECTS-Punkt(e)
Vor- und Nachbereitung: 4 ECTS-Punkt(e)
Vorbereitung Leistungsnachweis: 4 ECTS-Punkt(e)
Modulnote:
Benoteter Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
unter anderem Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft, Geschichte, Europäische Ethnologie, Kommunikationswissenschaft, usw.
Bemerkung: