KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Landeskunde/Kulturwissenschaft II (Spanisch)
Modulbezeichnung (englisch):
Cultural Studies II (Spanish)
Modulnummer:
82-137-L-SPA16-H-0419
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Zentrale Einrichtungen (Bibliothek, Sprachenzentrum, Rechenzentrum, ZLB) und Internationales Studium
Modulverantwortliche/r:
Martínez Casas, María
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Anhand der Leitthemen des Moduls entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines Themas auf der Grundlage des Verständnisses für wesentliche Theorien und Fragestellungen der Kulturwissenschaft und deren Bedeutung für die interkulturelle Kompetenz. Sie sind zudem mit interkulturellen Unterschieden zwischen den spanischsprachigen Ländern in in Geschichte und Gegenwart vertraut. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, sich bei Präsentationen und in Redebeiträgen spontan, fließend und grammatikalisch-stilistisch korrekt zu einem sehr breiten
Spektrum an Themen auszudrücken.

Ziel: Niveau C2 (GER)
Inhalte/Themen:
Vermittelt und erarbeitet wird ein vertieftes, reflektiertes und nachhaltiges Wissen zu ausgewählten Themen über die hispanophonen Sprachräumen in den Bereichen Geographie, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien; dabei werden prüfungsrelevante Kenntnisse für das mündliche Staatsexamen erworben.
Trainiert wird auch die kommunikative Kompetenz sowohl in der Rolle des/der interaktiven Moderators/Moderatorinals auch des/der aktiv reagierenden Zuhörers/Zuhörerin, um zu einer offenen Diskussion beizutragen, aber auch um sich auf den mündlichen Prüfungsteil des Staatsexamens vorzubereiten. Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen wird die Möglichkeit zu einer mündlichen Prüfung mit Feedback -Note der Sprechfertigkeit gegeben.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit
1 Übung (kann ggf. geteilt werden)
4 SWS
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Regelmäßige und qualifizierte Teilnahme in der Übung oder Selbststudium.
Mindestens mit „ausreichend“ bestandener Leistungsnachweis:
Portfolio (1.200-1.500 Wörter; inkl. 15 Minuten Präsentation nach vorgegebener Struktur) oder mündliche Prüfung.
Der genaue Modus der Prüfung wird in der 1. Sitzung festgelegt.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Kontakt-/Selbststudium: 2 ECTS-Punkte;
Vor- und Nachbereitung: 2 ECTS-Punkte;
Prüfungsleistung: 1 ECTS-Punkt.
Modulnote:
Die Modulnote entspricht dem Leistungsnachweis.
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Soweit nicht durch Lehramtsstudierende, Studierende des BA und MA Europastudien, des BA Lateinamerikastudien und der Kombinatorischen BA und MA ausgelastet, offen für alle Bachelor- und Master Studiengänge gemäß der Verfügbarkeit von freien Plätzen.
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: