4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Seminar “Current Issues in Tax Policy”
Modulbezeichnung (englisch):
Seminar “Current Issues in Tax Policy”
Modulnummer:
88-021-TX01-H-0719
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Langenmayr, Dominika
Prüfende:
Langenmayr, Dominika Koch, Reinald
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
- Studierende erweitern ihre Fähigkeiten, ein steuerpolitisches Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur strukturiert, eigenständig und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliches Arbeiten zu bearbeiten.
- Sie erlangen Sicherheit in der freien Diskussion über Fachthemen und können ihr Wissen auf neue Fragestellungen in diesem Bereich anwenden.
- Studierende können eigenständig aktuelle finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten nachvollziehen und kritisch reflektieren.
- Sie sind in der Lage, Forschungsergebnisse einzuordnen und Forschungsmethoden kritisch zu hinterfragen.
Inhalte/Themen
:
- Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen steuerpolitischen Fragestellung, die auf der Grundlage von aktuellen Forschungspapieren dargestellt werden.
- Methodisch werden sowohl modelltheoretische als auch empirische Arbeiten besprochen.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Grundkenntnisse zur Statistik oder Ökonometrie sowie zur modelltheoretischen, mikroökonomischen Analyse.
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Seminararbeit
- Präsentation
- Diskussion
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
- Jeder Studierende schreibt eine Seminararbeit (Umfang ca. 25.000 Zeichen) und stellt das bearbeitete Thema in einer Präsentation vor.
- Die Gesamtnote setzt sich aus einer Teilnote für die Seminararbeit (50%) und einer Teilnote für die Präsentation (50%) zusammen.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
15 h = Präsenzzeit Einführung
15 h = Vor- und Nachbereitung Einführungsveranstaltungen
20 h = Präsenzzeit Seminar
100 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote
:
Seminararbeit mit Präsentation (100%)
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: