KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Consumer Psychology
Modulbezeichnung (englisch):
Consumer Psychology
Modulnummer:
82-021-MM03-H-0719
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Betriebswirtschaftslehre
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Matta, Shashi
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
In fast jedem Moment unseres Lebens beschäftigen wir uns mit Verbraucherverhalten und Entscheidungen. Verschiedene Faktoren können die Konsumentenverhaltensprozesse beeinflussen: sowohl psychologische (Mikro) als auch soziologische (Makro). Dieser Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf den psychologischen Kern des Konsumentenverhaltens (Konsumentenpsychologie), behandelt aber auch soziologische Konsumentenverhaltensthemen. Neben dem Erlernen theoretischer Konzepte erhalten die Studierenden auch eine praktische Perspektive und erfahren, wie das Verständnis des Verbraucherverhaltens zur Verbesserung der Managementpraxis beitragen kann.

Als übergeordnete Ziele dieses Kurses sollen Studenten:

- Die Konzepte des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherpsychologie verstehen
- Verstehen, wie Marketingstimuli die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung der Verbraucher von Produkten beeinflussen
- Gedankenprozesse mit geringem und hohem Aufwand zu diskutieren und zu verstehen, wie sie die Einstellungen der Verbraucher beeinflussen können
- Sequentielle Schritte in einem Verbraucherentscheidungsprozess lernen
- Verstehen, welche Faktoren die Entscheidungsfindung der Verbraucher und die Nachentscheidungsprozesse beeinflussen
- Lernen, wie verschiedene soziologische Faktoren das Konsumentenverhalten beeinflussen

Neben Kenntnissen in Konsumentenverhalten und Konsumentenpsychologie erwerben die Studierenden Soft Skills wie Teamwork und Kommunikation. Da sowohl die Vorlesungen als auch die Übungen auf Englisch gehalten werden, erhalten Studenten die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem professionellen Rahmen zu verbessern.
Inhalte/Themen:
- Einführung in das Verbraucherverhalten
- Psychologische Prozesse, die das Verbraucherverhalten beeinflussen
- Motivation, Fähigkeit und Gelegenheit, sich auf Konsumverhalten einzulassen und Entscheidungen zu treffen
- Offenlegung, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung von Informationsreizen (Anzeigen, Preise, Produkteigenschaften usw.)
- Gedächtnis und Wissen
- Einstellungen basierend auf hohen / niedrigen Verbraucheranstrengungen
- Entscheidungsprozess
- Problemerkennung und Informationssuche
- Beurteilung und Entscheidungsfindung basierend auf hohem / geringem Aufwand
- Nachentscheidungsprozesse
- Konsumkultur
- Soziale Einflüsse auf das Verbraucherverhalten
- Vielfalt der Verbraucher
- Einflüsse von Haushalt und sozialer Klasse
- Psychographie: Werte, Persönlichkeit und Lebensstil
- Ergebnisse und Probleme des Verbraucherverhaltens
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesung
- Übung
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Seminararbeit (100%)

Seminararbeit 100%
Das Thema der Seminararbeit wird mit dem in den Vorlesungen und Tutorials diskutierten Material. Die Studierenden sind verpflichtet, eine individuelle Arbeit zu schreiben und alle Kursinhalte darauf anzuwenden. Die Seminararbeit besteht aus der Analyse von Fallstudien, die sich auf die im Unterricht erlernten Konzepte der Konsumentenpsychologie beziehen. Formale Anforderungen an die Seminararbeit werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
5 ECTS Punkte
Präsenzzeit Vorlesung: 1 ECTS Punkte, entspricht 28 Stunden
Präsenzzeit Übung: 1 ECTS Punkte, entspricht 28 Stunden
Vor- und Nachbereitungszeit Vorlesung und Übung: 1,75 ECTS Punkte, entspricht 56 Stunden
Fallstudie, Projekt und Prüfungsvorbereitung: 1,25 ECTS Punkte, entspricht 38 Stunden
Entspricht 150 Stunden
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: